Ja genau. Es ging tatsächlich nur um DC
dir Rede war m.E. vorher von AC-Laden, zumindest bei roimhase.
Beim DC-Laden, welches mit rund 10-facher Leistung erfolgt, dadurch sehr schnell geht und meist nicht in den Bereich von mehr als 80% SOC kommt, ist ernsthaftes Balancen m.E. in der Praxis schlechter möglich, denn wirksames Balancen benötigt Zeit.
Ob man beim DC-Laden noch etwas "Voodoo" betreibt, indem man die Heizung, also einen Verbraucher der im Bereich von 1-2% der Ladeleistung arbeitet, parallel nutzt, kann m.E. keine ernsthafte Rolle spielen.
"Spannungsspitzen" wird man mit der Heizung zudem nicht abbauen, weil es die m.E., sofern kein techn. Mangel besteht, nicht gibt....
Einfaches Balancing geschieht gewöhnlich (ob es bei den MEBs so gemacht wird, weiß ich halt nicht) nur im oberen SOC-Bereich und es geschieht gewöhnlich nur, wenn die Ladeleistung nur noch gering ist, bzw. nicht mehr vorhanden ist
Vielleicht kann daher eine geringere effektive Ladeleistung als durch die 11kW-AC etwas bringen (z.b. Verbraucher parallel betreiben oder eben eine verringerte Ladeleistung, wie z.b. auch durch einen Ladeziegel), da dadurch die Zeit, die zum Balancen zur Verfügung steht, verlängert wird.
Das alles sind aber letztendlich Batterie-"Schon-Maßnahmen", die in der Praxis von keinem "üblichen" Fahrer zu erwarten sind.
Eigentlich sollte sich der Fz-Hersteller etwas ausgedacht haben, dass Balancing, auch bei "normalem" Laden oder im "normalen" Betrieb, in ausreichender Form ablaufen kann......
Die Frage ist bisher immer noch, jedenfalls für mich, wie das herstellerseitig geschieht.