• Wenn er dort mit 100% rumstand, wäre das schlecht. Aber vielleicht war das beim Vorbesitzer auch schon so. Da könnte man dem Vorbesitzer kaum einen Vorwurf machen. Wenn man sich damit nicht beschäftigt, macht man das Auto eben voll. Die Warnhinweise des Autos muss man dann allerdings ignorieren.


    Üblicherweise verliert der Akku zu Anfang etwas mehr und danach weniger an Kapazität. Ich kann mir vorstellen, dass der Wagen in der Sommerhitze einige Tage bei 100% stand. Vielleicht in Italien im Hochsommer. Das soll wohl nicht so gut sein. Aber das sind alles nur Vermutungen.


    Gab es nicht mal die Info, dass das VW Autohaus auslesen kann, wie lange das Auto auf >90% stand? Wenn man die Daten bekommt, könnte das ein Hinweis sein.

  • Sind denn 100% Ladezustand auch wirklich 100% Akku voll? Der 85ger kann doch Netto 77Kwh laden... oder verwechsel ich da grade was?

    Nein natürlich nicht. 100% Anzeige sind 96% BMS und diese Angaben sind ja auch nur irgendwelche Umrechnungen. Ein Akku ist nie zu 100% voll. Du kannst immer noch mehr reinladen. Dann schädigst Du die Zellen immer mehr und irgendwann ist er kaputt. Einen festen Wert „so jetzt ist der Akku randvoll“ gibt es nicht.

  • Für mich wären auf jeden Fall noch die Angaben des Verhältnisses AC- zu DC-Laden und die Standzeit mit hohem SoC interessant. Diese gehen aus den Angaben in #242 leider nicht hervor. Unter Berücksichtigung der Badewannenkurve (Degradation anfangs hoch, dann wenig, am Ende wieder hoch) halte ich die 90% aber nicht für zu problematisch. Zumal, wie schon gesagt, das Ergebnis nach einem Balancing bzw. Rekalibrierung des BMS auch noch höher ausfallen kann.

  • Bei 10mV Zelldifferenzierung ist nicht mehr viel rauszuholen. Das ist bereits recht gut.


    Edit:

    Bei 30.000 km und 224 Wh/km wurden 6.720 kWh der Batterie entnommen. Die Batterieverluste sind 5% also sind rund 7.500 kWh in den Akku geladen worden. Ob das jetzt mit AC oder DC erfolgte halte ich nicht für so sehr relevant.


    Bei mir sind rund 7.100 kWh DC geladen worden und trotz 80.000+ km habe ich obwohl die Messung im Winter erfolgte derzeit 95,8% SoH. Ich hatte aber auch schon Werte von 98% und 93%, alles jenseits der 40.000 km. Mein Enyaq wird keineswegs geschont sondern macht ordentlich AB-km. Der Akku war auch bereits 34 Tage 15,5h bei >90%.


    Ganz ehrlich, die 90% sind schlecht, wenn auch nicht katastrophal. Wenn das zum eigenen Fahrprofil passt, kann man ihn durchaus nehmen, aber nur mit deutlichem Preisabschlag. Wenn es für einen selbst passt würde ich den schlechten Wert für die Preisverhandlung nutzen. Dann kann man sich über ein gutes und günstiges Auto freuen.

    4 Mal editiert, zuletzt von GiMichael ()

  • Die Basis für die Berechnung des SoH schwankt sehr stark. Ich würde mir bei einem 3,5 Jahren alten Auto bei 90% jetzt keine Platte machen.

    Kannst ja vor dem Kauf noch den Hersteller Test bei VW/Skoda machen. Wenn du Akku dann einige Male richtig leer fährst und Kalibriest wird der SoH auch wieder steigen.

    Das hängt stark vom ladeverhalten (lernen des bms) vom Vorbesitzer ab.

    MEB SoH / Degradation Berechnungstool (ab v1.12)

  • Hier stand quatsch

Liebe/r Besucher/in des Enyaq-Forum. Wir würden uns freuen, wenn du etwas zum obigen Thema beitragen möchtest.

Hier klicken, um ein kostenloses Benutzerkonto im Enyaq Forum anlegen

Bereits 10634 Mitglieder sind dabei und tauschen erste Informationen rund um das neue Elektro SUV Enyaq von Skoda aus! Viel Spaß :)