Die 2.0 SW läuft ja auch noch als Beta und muss "von Hand" geflasht werden.
Neue OpenWB 2.0 standard +
-
-
Da ich davon absolut keinen Plan habe:
Wie muss ich vorgehen (ab Einrichtung des MQTT-Adapters (mqtt.0) im IoBroker?
Wie bekomme ich die Energiewerte aus der OWB wieder hinüber, um weiterhin InfluxDB und Grafana mit den Energiedaten pflegen zu können?
Ist sehr einfach - In der openWB unter Einstellungen -> MQTT Brücke eine neue Brücke für ioBroker einrichten, welche auf die IP Adresse deines ioBroker Rechner mit dem Port 1883 verweist.
Sieht dann so aus:
In ioBroker installierst du den mqtt Adapter, der bei Erstnutzung die Instanz.0 anlegt, Hier wie unten zu sehen, unter URL die IP Adresse der openWB eintragen und wieder den Port 1883. Name und PW wie in der openWB vergeben. Einmal Verbindung testen, um den Handshake zu überprüfen.
Auf der zweiten Seite der Adapter Instanz Einstellungen alles wie folgt einstellen - bei dir dann mqtt.0 (ich habe eine 2. Instanz am laufen).
WICHTIG !! den Harken bei "Eigene States beim verbinden publizieren" raus nehmen. Wenn du später ggf. in der openWB mit "Smarthome2.0" weitere Verbraucher via PV Überschuss steuern willst, würden bei jedem ioBroker Neustart deine openWB/Smarthome2.0 Einstellungen mit "NULL" überschrieben.
Das sollte es auch schon gewesen sein. Instanz starten und nun sollte dir ein Ordner mit allen DP`s, welche openWB zur Verfügung stellt, angelegt werden.
Zum Thema via SET etwas aus ioBroker in die openWB schreiben (z.B. über den vw-connect Adapter empfangenen SoC an openWB weiterreichen), kommen wir dann später.
-
Ist sehr einfach -
JB_Sullivan , was täte ich bloß ohne Dich und Dein Wissen?
Würde ich 5 "Danke-Pokale" drunter setzen können, hätte ich es getan!
Heute Abend passt es nicht mehr, aber gleich morgen früh werde ich Deine sehr detaillierte Anleitung nachvollziehen.Hab tausend Dank für Deine Hilfe
-
Hallo,
Ist sehr einfach - In der openWB unter Einstellungen -> MQTT Brücke eine neue Brücke für ioBroker einrichten, welche auf die IP Adresse deines ioBroker Rechner mit dem Port 1883 verweist.
wozu die MQTT Brücke? Ich glaube nicht das sie für diese Anwendung notwendig ist.
-
Ist sehr einfach - In der openWB unter Einstellungen -> MQTT Brücke eine neue Brücke für ioBroker einrichten, welche auf die IP Adresse deines ioBroker Rechner mit dem Port 1883 verweist.
Ist nicht nötig. Im lokalen Netz braucht es das nicht. Einfach im IOBroker eine MQTT Instanz anlegen und auf die IP Adresse der OpenWB verweisen. Im Enyaq Fall besonders praktisch: im IOBroker den VWconnect Adapter installieren und für den Enyaq konfigurieren. Dann mittels Skript (z.B. Blockly) den SoC Wert des Enyaqs in die MQTT Struktur der OpenWB reinschreiben. Und schon zeigt die OpenWB den SoC vom Enyaq an.
-
Zitat
Ist nicht nötig. Im lokalen Netz braucht es das nicht. Einfach im IOBroker eine MQTT Instanz anlegen und auf die IP Adresse der OpenWB verweisen.OK - wusste ich (nicht besser). Hatte das damals so angelegt und seit dem läuft es auch so - Man lernt halt nie aus.
Im Enyaq Fall besonders praktisch: im IOBroker den VWconnect Adapter installieren und für den Enyaq konfigurieren. Dann mittels Skript (z.B. Blockly) den SoC Wert des Enyaqs in die MQTT Struktur der OpenWB reinschreiben. Und schon zeigt die OpenWB den SoC vom Enyaq an.
Wie ich schon schrieb - aber es ist wirklich ein mini kleines Blockly (siehe unten: - Import in ioB unter Skripte als Blockly). Deine FIN im Quelltext anpassen oder über das importierte Blockly den Datenpunkt direkt in ioB suchen und verknüpfen.
ZitatZum Thema via SET etwas aus ioBroker in die openWB schreiben (z.B. über den vw-connect Adapter empfangenen SoC an openWB weiterreichen), kommen wir dann später.
Code
Alles anzeigen<xml xmlns="https://developers.google.com/blockly/xml"> <block type="direct" id="^G3)zT67pTKhR2?nG?fq" x="-879" y="-333"> <field name="ONLY_CHANGES">TRUE</field> <value name="OID_SRC"> <shadow type="field_oid" id="h1i_|COWtQf#IRO749:n"> <field name="oid">vw-connect.0.DEINE_FIN.status.charging.status.battery.stateOfChargeInPercent</field> </shadow> </value> <value name="OID_DST"> <shadow type="field_oid" id="pwD7%`dnrG-{/k]Hv0bq"> <field name="oid">mqtt.0.openWB.set.lp.1.%Soc</field> </shadow> </value> </block> </xml>
-
Moin z' amm',
wollte nur schnell einen Zwischenstand abgeben.
In der Tat, das war äußerst einfach, da eine Verbindung herzustellen und die Parameterliste im IoBroker zu erzeugen. Vielen Dank JB_Sullivan für die Anweisungen!
Jetzt muss ich erst einmal da durch forsten und teilweise ergründen, was die einzelnen Datenpunkte letztlich bedeuten.
Wahrscheinlich muss ich bestimmte gewünschte Daten wohl sekundär auch erst einmal rechnerisch zusammenstellen, z. B. den Hausverbrauch, da habe ich in einer ersten groben Durchsicht keinen Klarwert für gesehen.Und noch eine Frage zu dem netterweise übersandten Code:
Zeile 1 und 2
<xml xmlns="https://developers.google.com/blockly/xml">
<block type="direct" id="^G3)zT67pTKhR2?nG?fq" x="-879" y="-333">
verweisen auf einen externen Speicherort.
Nach meinem laienhaften Verständnis scheint mir das sehr individuell und bildet die
Struktur des Verfassers ab - Heisst: In meiner Umgebung könnte das gänzlich anders aussehen. (Ablageort des Skriptes?)
Sorry für diese blöden Fragen, aber meine rudimentären Kenntnisse hören in den Neunzigern des letzten Jahrhunderts auf und waren auf VisualBasic und OmikronBasic begrenzt.
Blockly: Na, wenigstens habe ich darüber schon einmal etwas bei YT gesehen, werde mich da mal schlau machen, gibt ja dort einige gute Protagonisten.
Ach ja, und nur mal so außer Konkurrenz:
Was sogleich auffällig war, ist, dass sich die Summendaten von SolarEdge (WebPortal und App) und von OpenWB am Ende eines Tages extrem deutlich voneinander unterscheiden.
So hat OWB z. B. 11,x kWh mehr PV-Produktion als SE gezählt, und auch im Bereich Hausverbrauch treten deutliche Unterschiede auf.
Hier scheinen wohl von beiden Akteuren unterschiedliche Parameter und andere Rechenwege herangezogen zu werden - mal sehen, was ich dazu im OpenWB-Forum finde...Und für heute abschließend:
Ich bin mir nicht ganz sicher, ob ich mit der Auswalzung dieses Themas im Faden für Elektro, Software und Beleuchtung noch richtig bin, auch wenn ich mich am Unterthema "Software" entlang hangele, womit aber sicherlich die Betriebssoftware des Autos gemeint ist und nicht die der Wallbox(?)
Gegebenenfalls wäre dazu eine Gruppen-PN sinnvoller?
Was meint Ihr dazu, JB_Sullivan , Karl , BB-8 , KHProtzer und alle Spezialisten, die etwas dazu sagen möchten?
-
Ich wollte ein kurzes Update meinerseits geben.
Habe mich gewundert, wieso der Enyaq nur mit 3,7kw 1-phasig läd, obwohl in der SW der WB 32A eingestellt sind.
Ich hatte die Drosselung noch aktiv, heißt damals zu KfW-Förderungszeiten, habe ich eine 2x11kw Wallbox gekauft und das Loadsharing das die OpenWB kann, wurde nur im Bereich von bis zu 16A pro Phase pro Ladepunkt gemacht.
Eine Bestellung bei OpenWB später (30€) und schon habe ich 2x22kw als maximale Ladeleistung, die dynamisch aufgeteilt werden können.
Falls sich da noch mal jemand wundern sollte, die max. Leistung steht innen auf dem Aufkleber und kann nur durch den Support geändert werden.
-
-
Braucht er nicht, die 11kW Begrenzung galt soweit ich mich erinnern kann für ein Jahr . Ich brauche das nicht, die Box hängt bei mir an 5x4mm²
Liebe/r Besucher/in des Enyaq-Forum. Wir würden uns freuen, wenn du etwas zum obigen Thema beitragen möchtest.
Hier klicken, um ein kostenloses Benutzerkonto im Enyaq Forum anlegen
Bereits 10042 Mitglieder sind dabei und tauschen erste Informationen rund um das neue Elektro SUV Enyaq von Skoda aus! Viel Spaß :)