Irgendwann hab ich mich auf den Newsletter der "Nationalen Leitstelle für Ladeinfrastruktur" setzen lassen (hab ja sonst nix zu lesen.
In einem Artikel aus dem Newsletter geht es um:
Verschiedene Unternehmen und Institutionen haben an diesem Forschungsprojekt teilgenommen, u.a. : Charging Interface Initiative (CharIN) e.V. als Konsortialführer, Universität Stuttgart, das Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation IAO, ABB, Stromnetz Hamburg, BMW, EWE, EcoG, Digital Charging Solutions und IONITY.
Zur Methodik wird geschrieben:
Auf Basis von Daten realer Ladevorgänge wurde ermittelt, welche Fehler und Fehlerursachen am häufigsten entlang der „Wirkkette Laden“ vorkommen. Dies wurde mit Erkenntnissen aus Reallabor-Versuchen mit Probandinnen und Probanden in München und Hamburg ergänzt. 61 Personen, die ein Elektrofahrzeug nutzen, dokumentierten sechs Monate lang ihre Ladevorgänge.
Den ganzen Artikel findet Ihr hier: klick
Für "Neulinge" beim Thema externes Laden könnten dann die12 Gestaltungsprämissen sehr hilfreich sein: klick
Leider fehlen hier Dinge wie:
- Überdachung der Ladestationen (speziell bei HPC)
- Nähe zu Servicebereichen (WC, Restaurant, ...)
- Parkplatzgestaltung / länge der Ladekabel
- Beschriftung der Zufahrt
- ...
Hatte mir bei dem Titel und den Beteiligten irgendwie mehr erhofft ...