Stromtarifmodelle basierend auf stundenaktuellen Börsenstrompreise (z.B. Tibber, Voltego, Awattar, Eon, EnBW, ...)

  • Mit meinem neuen Tarif 26,72 ct. abzgl 15% Nachlass auf die erste Jahresrechnung. Fixpreis. 24 Std. am Tag.

    Also 22,71 Ct. je kWh.

    (mit 5000 kWh/Jahr via Preisvergleich gefunden.) Grundpreis auch akzeptabel mit 24 €/mtl., auch abzgl. 15% auf die erste Rechnung. Zzgl. Sofortbonus auf den zweiten Abschlag. Nur 50€, aber insgesamt sehr attraktiv.

    Insgesamt komme ich also auf einen Gesamtpreis je kWh incl, Grundgebühr von ca. 26,8 Ct. je kWh.

    Größter Verbrauchs-Einzelposten ist mein Auto, den #1 lädt meine Frau für 23,8 Ct. in der Firma. (kein Dienstwagen, der Chef hat 14 Ladesäulen gesponsert)

    Und je mehr wir verbrauchen, desto günstiger wird die Brutto-Gesamt-kWh, weil der anteilige Grundpreis sinkt.

    Da muss ich nicht tibbern. Rechne ich noch einen 8 kWh Speicher dazu, rechnet sich das (für mich) sicher nie mit Tibber.

    Nächstes Jahr dann: Neues Jahr, neues Glück.

    Founders Edition 80x Arctic Silver I ZOE Intens 52 kWh rot I Smart #1 Premium rot mit schwarzem Dach I WARP2 pro 22kW Wallbox

  • Kommende Nacht bei uns so 25-27 ct/kWh.

    Wären dir das die Lade-/Entladezyklen deiner PV Batterie wert? Ich weiß nicht….

    Bestellt: 12/2021 - Skoda Enyaq iV 80 - Graphite - 19" Aero Design Lounge

    Drive Sport-/Convenience-/Family-/Infotainment-Basic

    Licht&Sicht-/Fahrassistenz-/Klima-/Parken-Plus Seitenairbags

    Gepäcknetztrennwand 3J/100k Garantie - Erhalten 08/2022

  • Welcher Anbieter? Bei uns bei Verivox nichts unter 34 ct/kWh bei Ökostrom.

    11/2017 bis 10/2023: VW E-Golf300 als Zweitfahrzeug, mit AHK (Heckträger) von Bosstow nachgerüstet,
    08/2018 bis 09/2021: Smart Ed 451,
    11/2021 bis heute: VW e-Up Aktiv als Erstfahrzeug,
    11/2023 bis heute: Skoda Enyaq iV50 als Zweitfahrzeug

  • Bei den aktuellen Börsenpreisen ist auch das sparen mit Nachtstrom sehr schwierig geworden...

    Musst deine PV / Wallbox / Wärmepumpe nachziehen (EnWG §14 Konformität) und als steuerbare Verbrauchseinrichtung anmelden.
    Eine etwaige Limitierung auf 4.1 kW (bzw. wenn alles 3 vorhanden 12.3 kw) für 2h am Tag juckt nicht die Bohne, zudem hat ohnehin kein Netzbetreiber
    auch nur den Ansatz einer großflächigen Steuerbarkeit geschaffen - aber du kannst mit dem EnWG §14 und dynamischen Netzentgelten die Kosten im
    ohnehin günstigen Zeitraum nochmal deutlich drücken.

    Zudem gilt dieses Limit auch nur für die steuerbaren Einrichtungen selbst, normaler Verbrauch ist völlig uneingeschränkt möglich.

    🐍 RS coupé - Mamba Green

    ☀️ PV:8kWp (25° S) + 8 kWp (0°) + 1.8 kWp (70° SOO) an 3xVictron MP 5000, Fronius Symo 12.5 kW, Hoymiles HMT-2000
    💨2kW Windrad für Winter + Nacht
    🔋28kWh Pylontech Heimspeicher
    🔌Fronius Wattpilot 22kW

  • zudem hat ohnehin kein Netzbetreiber auch nur den Ansatz einer großflächigen Steuerbarkeit geschaffen

    Also bei unserem VNB ist grundsätzlich, bei Einbau einer WP oder E-Heizung ein TRE mit eingebaut worden,

    um diese Geräte steuern, bzw. auch den NT zu steuern.

    Beides wird über verschiedene Kommandos gemacht.

    Da unser Netzbetreiber (lt. eigenen Angaben) der 10 größte ist in D, kann man schon von einer großflächigen Steuerbarkeit reden.

  • goofy1966 wer ist das denn bei Euch? Die EWE?

  • Nein, Westfalen Weser Netz

Liebe/r Besucher/in des Enyaq-Forum. Wir würden uns freuen, wenn du etwas zum obigen Thema beitragen möchtest.

Hier klicken, um ein kostenloses Benutzerkonto im Enyaq Forum anlegen

Bereits 10516 Mitglieder sind dabei und tauschen erste Informationen rund um das neue Elektro SUV Enyaq von Skoda aus! Viel Spaß :)