Hmmh...hatte ich bei APL gesehen.
Abwarten wie sich der Markt entwickelt.
Hmmh...hatte ich bei APL gesehen.
Abwarten wie sich der Markt entwickelt.
Da sie ja mit dem Agenturmodell arbeiten, hat man ohne Tingelei von Pontius zu Pilatus als Privatkunde bereits online eine gute Orientierung, ob es passt oder nicht.
Eventuell wollen sie ja auch schnell das BEV auf der Strasse sehen, so dass die Konditionen durchaus gut sein können.
Hmmh...hatte ich bei APL gesehen.
Abwarten wie sich der Markt entwickelt.
... ja aber für das aktuelle Modell und mit Kurzzulassung, nicht für ein Neufahrzeug ohne Haltereintrag.
Mein Bruder bekommt im Juni ein GLC 300de (Diesel Plug-in) Coupe als Dienstwagen, da hatte Mercedes für ein Neufahrzeug 9% geboten (gewerblich), bei APL steht der mit Kurzzulassung bei 10,51 %. Über Sondervoraussetzungen wurden es dann 16%.
Ok - hatte ich übersehen.
Was sind die Sondervoraussetzungen bei Mercedes?
Flottenvertrag, wozu man aber eine gewisse Anzahl von Fahrzeugen (müssen nicht Mercedes sein) haben muß oder gewerbliche Mitgliedschaft im Maschinenring. Da gibt's aber bestimmt auch noch was Anderes.
Flottenvertrag, wozu man aber eine gewisse Anzahl von Fahrzeugen (müssen nicht Mercedes sein) haben muß oder gewerbliche Mitgliedschaft im Maschinenring. Da gibt's aber bestimmt auch noch was Anderes.
Also als ich den EQB probebefahren und gerechnet lassen habe, wurde explizit nachgefragt wie viele Mercedes bereits in der Firmenflotte sind. Unabhängig ist hier bei welchem MB AH die geleast / unter Vertrag stehen. Nutzfahrzeuge wie z.B. die Vitos hätten aber wohl mitgezählt.
Am Ende bin ich doch froh, dass es kein EQB geworden ist. Ansich war es ein tolles Auto aber Akkugröße, Ladetechnik und Antriebsart war leider absolut nicht mehr Up to Date.
Mal schauen wie sich das mit der neuen Plattform ändert, aber bis 2028/29 muss ich mir darüber wohl erstmal keine Gedanken mehr machen.
Am Ende bin ich doch froh, dass es kein EQB geworden ist. Ansich war es ein tolles Auto aber Akkugröße, Ladetechnik und Antriebsart war leider absolut nicht mehr Up to Date.
..
Das sehen wir auch so, deshalb ist es bei uns auch kein EQA oder EQB , trotz gute " junge Sterne" Angebote geworden.
Am Ende bin ich doch froh, dass es kein EQB geworden ist. Ansich war es ein tolles Auto aber Akkugröße, Ladetechnik und Antriebsart war leider absolut nicht mehr Up to Date.
Das ist sicher richtig, aber nur die neueste Technik ist es nicht immer. Ich komme mit dem EQB 250+ eher weiter, aber mindestens gleich weit, wie mit dem Enyaq 80 und lade auch nicht länger. Er hat zwar die geringere Maximalladegeschwindigkeit, aber die viel bessere Ladekurve erlaubt auch mal früher zu laden und man ist damit flexibler in der Streckenplanung.
Und beim Fahrwerk und Lenkverhalten kann aus meiner Sicht der Enyaq nicht mithalten. Im Enyaq hatten wir es regelmäßig, dass bei nicht ganz ruhigen Straßenverhältnisse auf Beifahrerseite und auf den Rücksitzen Unwohlsein entstanden ist. Das gibt es beim EQB gar nicht mehr. Und den Enyaq muss man in den Kurven viel aktiver lenken als den EQB.
Aktuell gibt es ein spezielles Angebot für den Seat Tavascan Endurance 82kWh im Privatleasing für 250€ für 24Monate und 10tkm/Jahr (Leasingfaktor 0,54). Der Tavascan ist von der Form her mit dem Enyaq Coupe vergleichbar. Alle Enyaqs und auch Verbrenner Skoda (selbst die kleinen) sind aktuell deutlich teurer im Leasing.
Zitiere mich mal selbst. Am Samstag nun einen Tavascan für meine Frau bestellt. Neupreis liegt bei 59t€, haben eine Leasingrate bei 24Monaten und 10tkm im Jahr von 276€ bei 2000€ Anzahlung, wobei dort die Überführung und Zulassung mit drin steckt. Wir wollten eigentlich ein kleineres Auto, bspw. VW Taigo aber die Leasingkonditionen waren beim Tavascan deutlich besser bei größerem Auto und deutlich mehr Ausstattung. Lieferzeit aktuell bei 25Wochen, mal schauen wann er dann wirklich kommt.
Am Ende bin ich doch froh, dass es kein EQB geworden ist. Ansich war es ein tolles Auto aber Akkugröße, Ladetechnik und Antriebsart war leider absolut nicht mehr Up to Date.
Mal schauen wie sich das mit der neuen Plattform ändert, aber bis 2028/29 muss ich mir darüber wohl erstmal keine Gedanken mehr machen.
... ich stand letztens bei Ionity neben einem EQB 350 4Matic. Der hat bei 50% SOC gerade mal noch 80 kW gezogen.
Heute kam ein mail vom Mercedes-Händler, die hauen wohl gerade die alten Vorführer raus. Da kostet dann ein EQC 400 aus 2023 mit gut 10 tkm und einem LP von über 78 k€ noch knapp über 40 k€
Liebe/r Besucher/in des Enyaq-Forum. Wir würden uns freuen, wenn du etwas zum obigen Thema beitragen möchtest.
Hier klicken, um ein kostenloses Benutzerkonto im Enyaq Forum anlegen
Bereits 10828 Mitglieder sind dabei und tauschen erste Informationen rund um das neue Elektro SUV Enyaq von Skoda aus! Viel Spaß :)