Alternativen zum Enyaq

  • Leute, ich werde noch wahnsinnig ^^


    Wer hat denn mal Lust mit meinem Eniaq mitzufahren?

    Das ist doch fürchterlich, dass ich immer rummeckere und niemand kann sich mal selbst ein Bild davon machen. Vielleicht bin ich ja auch zu genau. Ich hatte auch Citroën mit HP und habe sehr hohe Ansprüche an Komfort, denen mein Enyaq einfach nicht gerecht wird. Der zittert über jede Unebenheit und holpert. Rumpelt und wummert..


    Kann es sein, dass im 60er das gleiche Fahrwerk verbaut wurde wie beim 80er und wegen des Gewichtsunterschieds vielleicht es deswegen so ein Theater beim 60er ist?

    2 Mal editiert, zuletzt von Tabo ()

  • Ich kann dich da verstehen.

    Mein Eny Fahrwerk mit DCC finde ich auch nicht toll, zu unkomfortabel und das mit nur 19".

    Das DCC bewirkt fast nix, gibt ja auch einen Thread dazu.

    Das Fahrwerk ist für einen so schweren SUV Recht sportlich ausgelegt.


    Manchmal ist das komisch, ich hatte mir mal vor nun 12 Jahren einen Peugeot 206 Diesel gebraucht gekauft, weil ich für eine absehbare Zeit 2 Jahre mit ca. 50-60tkm ein und 150km am Tag ein sparsames Auto benötigte. Mein damaliges Sportcoupe mit seinen Verbrauch (meist im 2 stelligen Bereich) war mir zu schade und zu kostspielig.


    Hatte mich für den Pug entschieden, weil ich dachte ein komfortables, weiches Fahrwerk zum sparsamen cruisen zu haben. Nebenbei war er sportbillig, hatte alles an Ausstattung was man brauchte und mit 110PS auch ganz flott.

    Nur eines war er absolut nicht, nämlich komfortabel. Das Teil war Bretthart und poltrig.


    So schlimm ist der Eny zwar nicht, aber manchmal erwartet man einfach was anderes. Bin beide Autos vorher nie Probe gefahren. ^^


    Ein kleines bisschen hab ich Hoffnung, dass der (zu 95%) nächste Eny besser wird was Fahrwerk, aber auch einigen anderen Problemstellen wird.

    Die Hoffnung stirbt ja bekanntlich zu letzt. :)

    Enyaq IV 80, Race Blue, braunen Leder, Panoramadach, Wärmepumpe; 125KW; Klimatisierung Plus, Family Plus, Fahrassistenz Plus, Infotainment Plus, Sitzkomfort Plus, Convience Basic, Sport Plus, Licht&Sicht Basic, Parken Plus. - seit 10/22 damit unterwegs

  • .

    Vorne links knackt oder klackert es jetzt immer in der Lenksäule oder am Lenkrad ,

    Genau deswegen steht meiner gerade in der Werkstatt und bekommt ein neues Lenkgetriebe. Nachdem die Koppelstangen vor einem halben Jahr getauscht wurden, war das gröbste geklapper weg und übrig blieben die metallischen Geräusche bei Bordstein und das Klacken bei schnellen Lenkbewegungen.

    Der Serviceberater nannte das geklapper "normales Betriebsgeräusch". Der Werkstattmeister kam zufällig vorbei, hat zweimal am Lenkrad gedreht und sich mit den Worten "Lenkgetriebe, bestell gleich ein neues, der hat ja hoffentlich noch Garantie..." verabschiedet.

    Scheint also auch kein Einzelfall zu sein.

    ENYAQ iV80 First Edition|Race-Blau ME3.7 OTW

    Bestellt 07.07.21|Lieferung: 20.07.2021:love:

    Mokka-e Ultimate

  • Bin ja mal gespannt, was BMW da auf die Beine stellt. Das hört sich alles sehr vielversprechend an bezüglich SDV:


    https://www.heise.de/news/Elek…eart-of-Joy-10283092.html

    Ich glaub der hat ein etwas strafferes Fahrwerk als den Enyaq 😀. Aber der ist wieder mal eine schöne Spielwiese für die M GmbH.

  • Ich glaub der hat ein etwas strafferes Fahrwerk als den Enyaq 😀.

    Ach stimmt, der Thread heißt ja mittlerweile "Alternativen zum Enyaq-Fahrwerk..." 🤭


    Tabo Für Vergleichsfahrten böte sich doch ein Besuch des Enyaq-Treffens an... 🫠

  • Ach stimmt, der Thread heißt ja mittlerweile "Alternativen zum Enyaq-Fahrwerk..." 🤭


    Tabo Für Vergleichsfahrten böte sich doch ein Besuch des Enyaq-Treffens an... 🫠

    Du wirst dich wundern, aber ich habe tatsächlich vor, einen YouTube-Kanal zu eröffnen, wo ich alternative Enyaq-Fahrwerke auf Komfort testen will.

    Wenn es keinen interessieren sollte, weil die Menschen einfach keinen Anspruch auf Komfort haben und es egal ist, dann mache ich es halt für mich alleine.🤷‍♂️

  • Also ich finde schon, dass mein Enyaq ein polterndes Fahrwerk hatte. Jeder Strassenschaden wirde deutlich akustisch begleitet!

    Nun fahre ich die gleichen Strecken ja mit dem Id4, was eine große Verbesserung darstellt (wenigstens beim Fahrwerk😉)

    Also ich dachte das auch an Anfang, bis ich herausgefunden habe, dass das laute Poltern hinten von der Kofferraumabdeckung kommt, die jedesmal hüpft und poltert. Seit dem ich eine dünne Schicht Schaumstoff eingeklemmt habe zwischen der Querstrebe und dem Kunststoff darunter, ist der Enyaq viel leiser geworden.

    Im Vergleich zum Vorgänger (Ford Galaxy) ist die Hinterachse aber immer noch polternd, nicht schlecht gefedert aber laut und einen Tick zu langsam im Ansprechverhalten bei Querfugen, etc.

  • Du wirst dich wundern, aber ich habe tatsächlich vor, einen YouTube-Kanal zu eröffnen, wo ich alternative Enyaq-Fahrwerke auf Komfort testen will.

    Wenn es keinen interessieren sollte, weil die Menschen einfach keinen Anspruch auf Komfort haben und es egal ist, dann mache ich es halt für mich alleine.🤷‍♂️

    Na das wird interessant.

    Wieviel alternative Fahrwerke gibt es denn im Enyaq? Und wo will man Enyaqs mit diesen Fahrwerken herbekommen?

    Der thread zur Tieferlegung ist ja mehr oder weniger eingeschlafen. (weil das auf die Antriebswellen ging???)


    Und sonst? man liest wenig von anderen Federn, Dämpfern und Kombinationen davon, die es für den Enyaq gibt.


    Oder meinst Du Alternative Fahrzeuge in der Größe des Enyaq, und mit diesen den Vergleich zu ziehen?


    Nicht falsch verstehen: Ich finde das DCC auch unnötig hart, und es gibt keine spürbare Spreizung zwischen maximal „Sportlich“ und max Komfort. Beides ist einfach nur hart. (Hat sich da irgendwann etwas an den Komponenten geändert?)

    Wenn ich mit dem Passat eines Kollegen fahre da merkt man deutlich einen Unterschied. Das Ding kann man fast zur Sänfte einstellen.

    Es liegt also nicht daran, dass ich ein zu unsensibles Popometer habe.

    Und ein Koppelstangenpoltern hat meiner vorn auch, welches in der Werkstatt nicht gehört werden will.

    Founders Edition 80x Arctic Silver I ZOE Intens 52 kWh rot I Smart #1 Premium rot mit schwarzem Dach I WARP2 pro 22kW Wallbox

  • Ulf007 ich glaube er meint schon andere Enyaqs, evt. auch einen id.4, wahrscheinlich zu vergleichen ob mit seinem evt. etwas nicht stimmt (was ja sein kann). Was ich so im Forum mitbekommen haben ist dass es beim DCC evt. je nach Produktionsdatum Probleme gab/gibt? dass eben die Unterschiede der einzelnen Modi kaum fühlbar sind. Ich glaube mich zu erinnern dass es dazu auch ein Softwarupdate gab, aber da ich kein DCC habe, kann ich nicht mitreden (bei mir gibt es allerdings, warum auch immer, auch "Normal" und "Sport").

    80 - blau - Loft - Infotaimaint Basic - Convenience BASIC - Transport

  • Genau, ich will herausfinden:


    1. ob mein Enyaq wirklich schlechter federt als evt. andere Enyaqs, oder ob das tatsächlich im Vergleich allgemein als normal Komfortabel gilt was meiner macht. Daher bräuchte ich Testkandidaten, die sehr zufrieden mit dem Komfort des DCC im Enyaq sind.

    Federn alle gleich gut/schlecht? Oder gibt es doch Unterschiede?

    2. Ob der Elroq womöglich wirklich besser und komfortabler federt als mein Enyaq, oder ob das auch alles wieder nur gleich ist. Dann würden auch Influencer immer den gleichen Mist reden.

    3. was andere E-Autos in Sachen Komfort bringen. Wie federt ein VW ID3 mit DCC oder ein ID4? Sind wirklich alle gleich oder gibt es da doch andere, bessere Abstimmungen bei VW? Was ist mit dem Kia EV3? Nur mal als Beispiel. Was kann wirklich ein EQS in Sachen Fahrwrekskomfort im Vergleich zu einem EQA mit Verstelldämpfung?.


    Das interessiert mich persönlich wirklich sehr. Ich will es spüren und vergleichen.



    Bevor ich meinen Enyaq schlechtere, will ich mich einfach selbst hinterfragen und es objektiv angehen und mir wirklich ein neues eigenes Bild in Sachen Fahr- und Fahrwerkslomfort bei Elektroautos machen!


    Bin ich ja vielleicht zu anspruchsvoll geworden und suche mittlerweile etwas was es nicht gibt, nämlich ein Fahrwerk was nicht ständig den Straßenzustand laut und deutlich in den Innenraum mitteilt wie mein Enyaq?


    Ich habe keine Ahnung, wo es mit dem Kanal hingeht und was daraus wird. Ich weiß auch noch nicht, wie aufwändig das ganze werden wird und ob es überhaupt Menschen gibt, die es interessieren würde. Denn eines habe ich bereits herausgefunden. In der Regel wird Komfort mit nur einem Satz beschrieben, dann war es dann schon. Aber wenn es um Sport und Dynamik geht, wird gequatscht was das Zeug hält. Mich persönlich als Komfortsuchender stört das, weil es mir nicht hilfreich ist.


    Aber vielleicht bin ich ja auch alleine damit 🤷‍♂️


    Für mich wird sicher ein spannendes Projekt…

Liebe/r Besucher/in des Enyaq-Forum. Wir würden uns freuen, wenn du etwas zum obigen Thema beitragen möchtest.

Hier klicken, um ein kostenloses Benutzerkonto im Enyaq Forum anlegen

Bereits 10613 Mitglieder sind dabei und tauschen erste Informationen rund um das neue Elektro SUV Enyaq von Skoda aus! Viel Spaß :)