Alternativen zum Enyaq

  • Nun fahre ich die gleichen Strecken ja mit dem Id4, was eine große Verbesserung darstellt (wenigstens beim Fahrwerk😉)

    Kann ich bestätigen. Ich hatte 3 Monate eine ID.4 zur Überbrückung, bis der Enyaq kam. Fahrwerk war deutlich ruhiger und komfortabler.

  • Vorallem wenn man bedenkt das es das gleiche wie im Enyaq ist. Der Beweis des Placebo Effektes.

    Sehr gute Antwort. Wollte genau das gleiche schreiben. :thumbup: 8)


    Nachdem ich den RS mit DCC nun 2500km gefahren bin, kann ich die Beschwerden über´s Fahrwerk nicht nachvollziehen.


    Fahre auch im Winter 21 Zoll @ 3,1bar.


    Das Fahrwerk verhält sich auch bei schlechten Straßen (und davon haben wir hier genug) sehr gut und für mich komfortabel und das obwohl ich 2 Bandscheibenvorfälle habe. Die Spreizung zwischen Hart & Weich ist ok und auf jeden Fall spürbar.

  • Bin ja mal gespannt, was BMW da auf die Beine stellt. Das hört sich alles sehr vielversprechend an bezüglich SDV:


    Elektroauto: Mitfahrt in BMWs Beast im Puls des Heart of Joy
    BMWs Ingenieure testen den Fahrdynamik-Computer "Heart of Joy" in einem extrem leistungsstarken E-Auto, genannt "das Beast". Wir fuhren eine Testrunde mit.
    www.heise.de

  • Wenn das alles nur Placebo sein soll, frage ich mich, warum selbst unter Enyaq-Fahrern manche sagen, dass der Wagen mega-komfortabel federt und auch eine Spreizung deutlich zu spüren sei und andere wie ich sagen, dass die Federung unterirdisch schlecht und laut ist und eine Spreizung nicht vorhanden ist?


    Wenn das so ist, müssten ja im direkten Vergleich zwischen meinem und den „komfortablen Enyaqs“ auch sofort im Vergleich deutliche (!) Unterschiede auffallen. Das würde ja bedeuten, dass es dann eben doch keinen Placebo-Effekt ist.


    Wer hätte Lust auf das Experiment herauszufinden, ob die Fahrwerke wirklich so unterschiedlich sind, oder ob es sich tatsächlich nur um krasse Wahrnehmungsunterschiede und andere Erwartungen handelt?

    Wer von euch zufriedenen wohnt vielleicht zufällig hier in NRW und würde einen Vergleich des Fahrwerks zu meinem „schlechten“ Enyaq interessieren?



    Ich denke, ein direkter Vergleich würde das Thema vielleicht mal auf den Punkt bringen.


    Im schlechtesten Falle würden beide dabei bleiben, dass das Fahrwerk im Enyaq jeweils komfortabel bzw schlecht sei. Aber auch da hätte man dann zumindest herausgefunden, dass der Unterschied zwischen den Autos theoretisch gar nicht so hoch sein SOLLTE, wenn doch angeblich bei MEB alle Fahrwerke absolut gleich seien, egal ob bei VW oder Skoda?


    Ich behauptet, dass es weitaus komplizierter ist und Abstimmungsunterschiede zB zwischen VW und Skoda sehr wohl möglich sind. Ich bin aber kein Ingenieur in diesem Fach, der das zu beurteilen zu vermag.

  • Es IST aber tatsächlich besser! Glaubt es, oder lasst es! Mir egal ;)

    "7H3 M345UR3 OF 1N73LL163NC3 15 7H3 481L17Y 70 CH4N63."

    4L83R7 31N5731N

  • Vorallem wenn man bedenkt das es das gleiche wie im Enyaq ist. Der Beweis des Placebo Effektes.

    Sind das wirklich die gleichen Teile, bzw. gleich abgestimmt? Wenn man diverse Tests zwischen ID.4 und Enyaq liest, kommen die nie auf die gleiche Bewertung. Der ID.4 für die Überbrückung hatte sogar 20" Bereifung, der Enyaq hat nur 19".


  • Wer hätte Lust auf das Experiment herauszufinden, ob die Fahrwerke wirklich so unterschiedlich sind, oder ob es sich tatsächlich nur um krasse Wahrnehmungsunterschiede und andere Erwartungen handelt?

    Wer von euch zufriedenen wohnt vielleicht zufällig hier in NRW und würde einen Vergleich des Fahrwerks zu meinem „schlechten“ Enyaq interessieren?

    Auch wenn das Empfinden des Komforts subjektiv, ist die Federrate doch messbar... AMS Bloch macht das doch auch.

    Soweit ich mich erinnere, soll der Stahlfeder-Enyaq ganz gut sein und der DCC Enyaq etwas besser.


    Ich meine aber mal gelesen zu haben, dass möglicherweise bei manchen Fahrzeugen falsche Federn eingebaut sein könnten... Die sind doch gekennzeichnet (Lastindex)

  • Ich würde das bei mir als "jammern auf hohen Niveau" bezeichnen. Fand nur das der ID.4 irgendwie sanfter und satter auf der Straße lag.

  • Sind das wirklich die gleichen Teile, bzw. gleich abgestimmt? Wenn man diverse Tests zwischen ID.4 und Enyaq liest, kommen die nie auf die gleiche Bewertung. Der ID.4 für die Überbrückung hatte sogar 20" Bereifung, der Enyaq hat nur 19".

    Ja, die Fahrwerksteile sind gleich. Natürlich kann man nur Id4. und Enyaq vergleichen wenn Sie DCC haben bzw. es nicht haben und die gleichen Reifendimensionen.

Liebe/r Besucher/in des Enyaq-Forum. Wir würden uns freuen, wenn du etwas zum obigen Thema beitragen möchtest.

Hier klicken, um ein kostenloses Benutzerkonto im Enyaq Forum anlegen

Bereits 10613 Mitglieder sind dabei und tauschen erste Informationen rund um das neue Elektro SUV Enyaq von Skoda aus! Viel Spaß :)