My Skoda App im ENYAQ - MyŠKODA iV App

  • Ich bin da ja auch voll auf Kundenseite. Im Zeitalter von IoT kann man sowas nicht durch Restriktionen regeln. Das geht vielleicht am Anfang oder vorübergehend, aber nicht dauerhaft. Und dann sollten sie auch von sich aus ne offizielle Schnittstelle zur Verfügung stellen, womit Third-Party oder der Kunde selbst arbeiten kann. Das ganze dann noch ordentlich betreut (Disclaimer, Fehlerbehebungen). Aber das ist derzeit wohl einfach zu viel verlangt.

  • Also ich denke die meisten nutzen die Server lediglich über die App. Die wenigsten dürften die Daten in einer Hausautomation einsetzen.

    Dazu fehlt den meisten die Affinität.


    Fragt mal in euren Nicht-Technik-Affinen Vereinen in eurem Umfeld wer so was nutzt..... Ich kann mir nicht vorstellen das das der Grund für die zeitweise auftretende Instabilität ist.

    Naja, der "normale" Kunde nutzt die App vielleicht 2x am Tag. Manche sicher tagelang gar nicht. Da kommt nicht viel Traffic zusammen. Und dann hast du einen HA-Anwender, der den Server alle 10 Sekunden anpingt. Ich denke, dass das ganz schwer einzuschätzen ist, welche Gruppe wieviel Traffic erzeugt.

  • Und ich frage mich, wieviel Einfluss der Traffic, der von diesen Anwendungen auf den Servern erzeugt wird, auf die Stabilität der Systeme hat.

    Glaub ich nicht, dann müssten ja auch die Sachen unter iOBroker, Home Assistant, etc. auch instabil laufen - tun sie aber nicht.

    Wenn die MySkoda App wieder Käse anzeigt, sind die Anzeigen bei mir im HA meist korrekt.

  • Cariad sieht den Benefit nicht. Gerade auf Git würde es viel (in)direktes Feedback geben, was man nutzen kann, um das eigene Produkt zu verbessern.


    Bei App bzw. Smart Home ist meine klare Meinung:

    Finger weg, wenn etwas nur über den Hersteller funktioniert.

    Entweder kann man es lokal einbinden oder es gibt eine dokumentierte offene Schnittstelle (Modbus, TCP, 485 usw.).

  • Hat der Server eventuell Probleme, wenn mit den gleichen Zugangsdaten zeitgleich von mehreren Geräten auf das selbe Fahrzeug (dessen Daten auf dem Server) zugegriffen werden soll?


    Das muss der Server abkönnen, klar.


    Aber die Leute, die ihr Auto über die App-Schnittstelle in ihre Automatisierung einbinden und Probleme mit der App haben, können ja mal ihr Auto in der Heimautomatisierung ein paar Tage deaktivieren.

    Wenn es dann bei der App besser läuft, dann sollten sie das Abfrageintervall höher setzen.


    Ja, andere können es besser. Aber wenn man immer wieder liest: "mein HA ist aktuell, die App nicht", dann dürfte da "der Hund begraben" liegen.


    Ich nutze die App sporadisch. Bei unter 0 Grad öfter (Vorheizen), sonst 1-3 mal pro Woche. Im Smarthome ist das Auto nicht eingebunden.

    Die App ist bei mir bis auf 4-5 Fälle im Jahr aktuell.

    Founders Edition 80x Arctic Silver I ZOE Intens 52 kWh rot I Smart #1 Premium rot mit schwarzem Dach I WARP2 pro 22kW Wallbox

  • Aber die Leute, die ihr Auto über die App-Schnittstelle in ihre Automatisierung einbinden und Probleme mit der App haben, können ja mal ihr Auto in der Heimautomatisierung ein paar Tage deaktivieren.

    Ich "frage" die Server per iobroker nur zu bestimmten Zeiten um z.B. den SoC in die Wallbox zu bekommen. So ist zum Beispiel der Adapter von 06:30 - 15:00 deaktiviert da ich in der Zeit im Büro bin und die Daten einfach auch nicht brauche. Trotzdem habe ich ab und an Probleme das Fahrzeug zu wecken um zum Beispiel die Klimatisierung zu starten. Auch am Wochenende ist der Adapter nicht immer aktiv und auch da habe ich schon Probleme beobachten können.

    Gruß

    Rainer

  • Kurze Frage, ist das eine reverse-engineered-API? Denn eigentlich gibt doch VW garkeine offizielle API für third-party-Anwendungen raus, oder? 🤔

    Das ist ne gute Frage, auf die ich keine definitive Antwort hab.


    Wenn ich Vermutungen anstellen darf:

    Logisch würd mir erscheinen, dass VW die eigenen Mitarbeiter hat die Infos zu dem Interface als Privatpersonen in die Öffentlichkeit tragen lassen.


    So ist der Zugriff auf diese API kein VW-Produkt, wofür man als Kunde gezahlt hätte, welchem man ggü. dem Kunden Support- oder Garantie-pflichtig würde, aber es wird trotzdem als nettes Zusatzfeature angesehen.


    Und VW musste das Interface ja sowieso für Firmenkunden bauen, z.B. fürs Flottenmanagement. Insofern hat man da 2 Fliegen mit eine Klappe geschlagen.

  • Ja, mit einem Trick. In der Kurzbefehle-App gibt es bereits einen vorgefertigten Kurzbefehl zum Starten der Klimatisierung. Den kannst du nicht verändern, weil der über die App eingestellt wird. Du kannst aber einen neuen Kurzbefehl anlegen, der nichts anderes tut, als die Klimatisierung zu starten. Den wiederum kannst du auf der Watch verfügbar machen (im Kurzbefehl-Editor unten auf das (i) tippen, danach den Schieber für die Watch betätigen).

    Danke für den Tipp :thumbup:

    Aber wo finde ich den KB jetzt auf der Watch? Ich möchte ja die Klimaautomatik via Watch starten.

  • Danke für den Tipp :thumbup:

    Aber wo finde ich den KB jetzt auf der Watch? Ich möchte ja die Klimaautomatik via Watch starten.

    Entweder in der Watch App "Kurzbefehle" oder im Watch Design -> Komplikationen und wählst den "Kurzbefehl" aus.

    MEB SoH / Degradation Berechnungstool (ab v1.12)

  • Also ich denke die meisten nutzen die Server lediglich über die App. Die wenigsten dürften die Daten in einer Hausautomation einsetzen.

    Dazu fehlt den meisten die Affinität.


    Fragt mal in euren Nicht-Technik-Affinen Vereinen in eurem Umfeld wer so was nutzt..... Ich kann mir nicht vorstellen das das der Grund für die zeitweise auftretende Instabilität ist.

    Nicht nur Hausautomationen greifen darauf zu.

    Die App "Tronity" macht das, für die jenigen mit einem dyn. Stromtarif (Tibber) oder aktuell auch Octupus greifen auch auf die Daten zu.

    Octupus startet z.B. in dem Zeitraum (nachts) den Ladevorgang über die Server API.

    MEB SoH / Degradation Berechnungstool (ab v1.12)

Liebe/r Besucher/in des Enyaq-Forum. Wir würden uns freuen, wenn du etwas zum obigen Thema beitragen möchtest.

Hier klicken, um ein kostenloses Benutzerkonto im Enyaq Forum anlegen

Bereits 10633 Mitglieder sind dabei und tauschen erste Informationen rund um das neue Elektro SUV Enyaq von Skoda aus! Viel Spaß :)