My Skoda App im ENYAQ - MyŠKODA iV App

  • Das ist genau der Punkt, wo man an Skoda wirklich nichts mehr zu rechtfertigen hat.


    Die App ist grundsätzlich nicht viel mehr als der Aufruf einiger Services und ein bisschen Visualisierung. Da fehlt jegliche komplexität, welche solch gravierende Schwierigkeiten erklären oder rechtfertigen würden. Sodass der geübte Laie da innert einiger Tage aufwand mit Home Assistant oder Iobroker mehr und zuverlässigere Funktionen schaffen, als die App das bringt.


    Und ums klar zu stellen: ich gebe nicht mal den Entwicklern schuld! Meist basiert solcher Schmarrn auf der Architektur- und Governance-Entscheidungen von irgendwelchen Managern, die keine Ahnung haben, aber gross im Entscheiden sein wollen.

  • Das ist genau der Punkt, wo man an Skoda wirklich nichts mehr zu rechtfertigen hat.


    Die App ist grundsätzlich nicht viel mehr als der Aufruf einiger Services und ein bisschen Visualisierung. Da fehlt jegliche komplexität, welche solch gravierende Schwierigkeiten erklären oder rechtfertigen würden. Sodass der geübte Laie da innert einiger Tage aufwand mit Home Assistant oder Iobroker mehr und zuverlässigere Funktionen schaffen, als die App das bringt.


    Und ums klar zu stellen: ich gebe nicht mal den Entwicklern schuld! Meist basiert solcher Schmarrn auf der Architektur- und Governance-Entscheidungen von irgendwelchen Managern, die keine Ahnung haben, aber gross im Entscheiden sein wollen.

    Leider findet man exakt das mittlerweile an allen Ecken und Enden. Versuch mal eine Daikin Wärmepumpe von Mitte 2021 sinnvoll in eine Steuerung mit PV einzubinden... Kannst du vergessen.

    • Bestellt am 4. Juni 2024: 85 Sportline, Black-Magic Perleffekt, Max, Gepäcknetztrennwand, AHK
    • Am 30. Juli AHK hinzu
    • 8.8.: Produktion in KW49 unverbindlich geplant
    • 10.10.: Produktion in KW47/48 unverbindlich geplant
    • 11.11.: Produktion in KW48
    • 08.01.: Übergabe
  • Da bin ich bischen neidisch auf euren iobroker. Bei mir läuft Node Red, aber ich weiss nicht wie/ wo ich z.B. an den SoC komme. Habt ihr da eine API Adresse oder wie kommt ihr dahin? :/

    Das ist ein fertiger „VW Adapter“ (nennt sich WeCharge) im iOBroker, der die Daten aus der API abruft.

    MEB SoH / Degradation Berechnungstool (ab v1.12)

  • Kurze Frage, ist das eine reverse-engineered-API? Denn eigentlich gibt doch VW garkeine offizielle API für third-party-Anwendungen raus, oder? 🤔

  • Kurze Frage, ist das eine reverse-engineered-API? Denn eigentlich gibt doch VW garkeine offizielle API für third-party-Anwendungen raus, oder? 🤔

    Solche eine Funktion haben viele, auch bspw. der schweizer Solar Manager. Macht ja im Grunde nichts anderes als die App auch. Ruft mithilfe deines persönlichen Skoda Username und Passwort den Server bei Skoda auf und holt dort den SOC ab.

  • Da bin ich bischen neidisch auf euren iobroker. Bei mir läuft Node Red, aber ich weiss nicht wie/ wo ich z.B. an den SoC komme. Habt ihr da eine API Adresse oder wie kommt ihr dahin? :/

    Bei Home Assistant gibt es eine fertige MySkoda Integration.

    Kann man schön ins Dashboard einbauen und funktioniert sehr zuverlässig.


    Screenshot 2025-02-20 093824.png

  • Ja, schon klar. Nur eigentlich verbittet sich VW die Nutzung der Zugangsdaten für Drittanbieter. Und ich frage mich, wieviel Einfluss der Traffic, der von diesen Anwendungen auf den Servern erzeugt wird, auf die Stabilität der Systeme hat.

    Natürlich kann man einfach mehr Rechenpower verlangen. Aber im Grunde wären es dann die Nutzer solcher Anwendungen die "Schuldigen". 🧐🙈

  • Ja, schon klar. Nur eigentlich verbittet sich VW die Nutzung der Zugangsdaten für Drittanbieter. Und ich frage mich, wieviel Einfluss der Traffic, der von diesen Anwendungen auf den Servern erzeugt wird, auf die Stabilität der Systeme hat.

    Natürlich kann man einfach mehr Rechenpower verlangen. Aber im Grunde wären es dann die Nutzer solcher Anwendungen die "Schuldigen". 🧐🙈

    Das ist ja auch mit ein Grund (der andere ist weil das Auto immer aufgeweckt wird), weshalb Skoda sagt, 3 Anfragen pro Tag sind genug. wenn Skoda mit der Zeit gehen will, müssen sie halt mehr Rechenpower bereitstellen. Alle anderen Hersteller schaffen das auch, sogar VW hat weniger Ausfälle in dieser Beziehung als Skoda.

  • Also ich denke die meisten nutzen die Server lediglich über die App. Die wenigsten dürften die Daten in einer Hausautomation einsetzen.

    Dazu fehlt den meisten die Affinität.


    Fragt mal in euren Nicht-Technik-Affinen Vereinen in eurem Umfeld wer so was nutzt..... Ich kann mir nicht vorstellen das das der Grund für die zeitweise auftretende Instabilität ist.

    Gruß

    Rainer

Liebe/r Besucher/in des Enyaq-Forum. Wir würden uns freuen, wenn du etwas zum obigen Thema beitragen möchtest.

Hier klicken, um ein kostenloses Benutzerkonto im Enyaq Forum anlegen

Bereits 10627 Mitglieder sind dabei und tauschen erste Informationen rund um das neue Elektro SUV Enyaq von Skoda aus! Viel Spaß :)