My Skoda App im ENYAQ - MyŠKODA iV App

  • Es wird wohl eine Bluetooth-Verbindung aufgebaut. Da ganze funktioniert dann tatsächlich über eine separate App (Park Assist) die nur für das Remote Parking zuständig ist. Dui musst den Schlüssel in der Tasche haben und darfst nicht zu weit weg stehen.


    Das EINparken muss dann im Auto gestartet werden (ParkAssistPro auswählen) dann mit Schlüssel aussteigen und per App dann "Strom geben"

    Das AUSparken wird dann über die App gestartet, darüber wird der Motor gestartet und dann wird ausgeparkt, solange der Knopf zum Strom geben gedrückt wird.

    "7H3 M345UR3 OF 1N73LL163NC3 15 7H3 481L17Y 70 CH4N63."

    4L83R7 31N5731N

  • Interessant. Bluetoooth haben wir ja alle. Dann sollten doch die Hardwarevoraussetzungen für die Fahrzeuge, die auch "trainiertes Parken" können erfüllt sein.

    Wird es nicht für die 4.x/5.2er Fahrzeuge geben.

    Skoda / VW verfolgt das Ziel „kauft neu, wenn ihr solche Features haben wollt“.

    Wurde ja selbst mit dem Traction Mode oder beim beliebten pre-heating Thema gesehen.

    MEB SoH / Degradation Berechnungstool (ab v1.12)

  • Das es anders geht zeigen z.B. Hyundai und Kia. Da wird beim Losfahren die Standklimatisierung automatisch deaktiviert und es läuft ganz normal die Fahrzeugklimatisierung.

    Äh, beim Enyaq gibt es keine getrennte Stand- und Fahrzeugklimatisierung. Das ist die gleiche Hardware und dem Verbrauch ist es daher auch egal.


    Ich beobachte bei Nutzung der Vorklimatisierung einen deutlich niedrigeren angezeigten Verbrauch auf meinen 11 Bürokilometern als wenn ich kalt losfahre. Ist er natürlich nicht, die Differenz geht "aufs Haus". Macht aber die eiskratzenden Nachbarn neidisch...

  • Speicher ich habe jetzt auch die neue App. Mein iobroker sagt, das Auto lädt und hat 79%. Ich habe gerade nachgesehen, ja stimmt. Also ist das Auto Online und die richtigen Daten landen auf dem Server.


    Warum rödelt die App dann 2 Minuten, um mir dann diese Quatsch anzuzeigen? Die Daten auf dem Server sind doch aktuell. Vielleicht kannst Du über Deine Ansprechpartner etwas erreichen. Der Screenshot ist von kurz vor 10.


    IMG_8782.jpg

  • Heute morgen vor dem Weg zum Bäcker (6.00) lief die App.

    Standklima reagierte zügig, und Ladestand war vorher und hinterher aktuell.

    Founders Edition 80x Arctic Silver I ZOE Intens 52 kWh rot I Smart #1 Premium rot mit schwarzem Dach I WARP2 pro 22kW Wallbox

  • Äh, beim Enyaq gibt es keine getrennte Stand- und Fahrzeugklimatisierung. Das ist die gleiche Hardware und dem Verbrauch ist es daher auch egal.


    Ich beobachte bei Nutzung der Vorklimatisierung einen deutlich niedrigeren angezeigten Verbrauch auf meinen 11 Bürokilometern als wenn ich kalt losfahre. Ist er natürlich nicht, die Differenz geht "aufs Haus". Macht aber die eiskratzenden Nachbarn neidisch...

    Das ist klar. Technisch ist das das gleiche. Von der Bedienung und von der Nutzung her, aber nicht.


    Die Vorklimatisierung/Standklimatisierung läuft 30 Minuten und schaltet sich dann ab.


    In der Diskussion ging es um Kurzstrecken. Wenn man vorklimatisiert und dann nur wenige Minuten fährt, muss man beim Aussteigen daran denken, die Vorklimatisierung auszuschalten, ansonsten läuft sie bis zu den besagten 30 Minuten nach.


    Es geht auch nicht um den Verbrauch während der Fahrt, sondern um den unnötigen Verbrauch nach einer kurzen Fahrt.


    Natürlich kann man darüber diskutieren wie sinnvoll eine Vorklimatisierung ist, wenn man nur 10 Minuten fährt. Ist ja auch alles nicht schlimm. Aber mit einer etwas durchdachteren Software gäbe es das Thema überhaupt nicht. Und man kann es ja auch manuell ausschalten, wenn man beim Aussteigen dran denkt.


    Bei Hyundai/Kia passiert das nicht, weil die 30 Minuten beim Losfahren quasi automatisch aufgehoben werden und das Fahrzeug dann ganz normal heizt, und beim Aussteigen die Heizung mit dem Fahrzeug zusammen ausgeschaltet wird.

    Enyaq 85, Modelljahr 25, Race-Blue, Lounge, Maxx, AHK, Software 5.2

    (Bestellt 07.07.2023) (Produktion KW 33 2024) (Ankunft Händler KW35 2024) (Übergabe am 11.09.24)

  • Ich sitze im Auto. War gerade unterwegs. So ein Quatsch. Habe 78%. Im iobroker ist es aktuell.


    IMG_8783.png

  • Ich tausche mich öfters mit den Leuten aus dem App-Team aus und bekomme so intensive Einblicke wo diese dran sind und vor allem wo sie anstehen weil etwas nicht geht.

    Hallo Matthias,

    vielen Dank für Deine Hinweise zur App. Wenn Du öfter mit dem Entw-Team sprichst, würdest Du dann etwas Feedback von mir zur App weitergeben? Es geht um Dinge, die vermutlich weniger mit der VW-API zusammenhängen:


    1. Auch in der Version 8.0.0 stürzt die App unter iOS 18 gelegentlich ab. Wertet das Team die Absturzberichte, die - wenn der Nutzer zugestimmt hat - Apple zur Verfügung stellt, aus?
    2. Dass die Version 8 nun nach Starten der Klimatisierung direkt „läuft“ anzeigt, ist aus meiner Sicht ein Fehler. Es kommt ja nicht selten vor, dass die Klimatisierung nicht gestartet werden kann, und eine Fehlermeldung angezeigt wird. Das „läuft“ suggeriert, dass unmittelbar eine Rückmeldung vom Fahrzeug kam, was nicht der Fall ist. Das war in der Version 7.8.1 noch korrekt gelöst.
    3. Das Einstellen der Ladegrenze ist immer noch ein UX-Fauxpas: Mal wird eine Schaltfläche „Ladegrenze einstellen“ angezeigt, und mal nicht. Auf die Idee, diese bei nicht angezeigter Schaltfläche über die drei Punkte oben rechts einzustellen, kommt man nicht direkt. Ich habe es verschiedene Mitglieder meiner Familie probieren lassen: Es dauert teilweise mehrere Minuten, bis die Funktion gefunden wird und jeder schlägt sich anschließend vor die Stirn. Der angezeigte Kreis mit der schraffierten Fläche sieht auf den ersten Blick so aus, als könne man dort direkt die Ladegrenze einstellen. Würde man dort auf dem Kreis etwas sichtbares zum Anfassen (einen „Slider“) positionieren, wäre sofort klar, wie die Ladegrenze geändert werden kann. Nach dem Loslassen des Sliders würde der Wert z.B. nach 5 Sekunden automatisch ans Fahrzeug gesendet. In dieser Zeit kann ich noch Korrekturen vornehmen oder eine versehentliche Bedienung rückgängig machen.
    4. Die Anzeige des Status funktioniert immer noch nicht korrekt. Beispiel: Unser Enyaq wurde heute Nacht auf 80% aufgeladen und war damit laut Smartmeter um 5:43 Uhr fertig. Auf der Übersichtsseite wird folgendes angezeigt: IMG_3822.png


      Dort wird angegeben, dass der Status um 8:00 Uhr vom Auto aktualisiert wurde. Diese Aussage ist genauso falsch wie der angezeigte SOC (aktuell 80%). Da der vw-connect Adapter im ioBroker den korrekten SOC anzeigt, kann es kein Backendproblem sein. Aber vielleicht doch, wenn eine andere API genutzt wird (Neue vs. alte API). Wie dem auch sei, es dürfte hier keinesfalls angezeigt werden, dass der Stand von heute 8:00 Uhr stammt. Gehe ich dann in die Detailanzeige, wird sogar ein anderes Datum für die Aktualisierung angezeigt. Ich habe in der ioBroker History nachgesehen: am 12.2. 19:09 Uhr war der SOC tatsächlich auf 50%. Danach wurde das Fahrzeug jedoch mehrfach gefahren und geladen (Alles im ioBroker protokolliert).


      IMG_3823.png
    5. In der Version 8 ist nun die Anzeige falsch, wenn keine Daten vom Server abgerufen werden können. Es steht dort jetzt: IMG_3825.jpeg


      Gemeint ist jedoch, dass keine Daten vom Server abgerufen werden können.



    Das sind meiner Meinung nach alles Dinge, die üblicherweise keine Software-QS passieren dürfen.

Liebe/r Besucher/in des Enyaq-Forum. Wir würden uns freuen, wenn du etwas zum obigen Thema beitragen möchtest.

Hier klicken, um ein kostenloses Benutzerkonto im Enyaq Forum anlegen

Bereits 10629 Mitglieder sind dabei und tauschen erste Informationen rund um das neue Elektro SUV Enyaq von Skoda aus! Viel Spaß :)