Man muss ja sagen, dass der Fortschritt marginal ist.
Tatsächliche Funktionalität kommt nicht wirklich dazu. Nervtötende Bugs werden gefixt und die Kommunikation zwischen App und Auto wird ein wenig offener kommuniziert. Allesamt Dinge, die man schon vor 4 Jahren mit Einführung des Enyaqs hätte erwarten dürfen.
Bzw. Dinge die mit dem Homeassistant länger umsetzbar sind.
Für mich ist das n klares Zeichen, dass da bei Cariad noch immer vieles nicht rund läuft. Bei ner Softwareupdate auf ner Autohardware kann man m.M. noch Probleme auf die Komplexität schieben. Das ist ne ganz einfache Android/IOS-App die die offene Skoda-API ansteuern. Dinge im ähnlichen Umfang haben wir schon mit ca. 10 Entwicklern in 1.5 Jahren bei uns gemacht.
Und ich will nicht sagen, dass alles Idioten wären, ganz und gar nicht. Erfährungsgemäss sind das einfach nur überreglierte Entwicklungsprozesse, wo man für jede Zeile Code noch 10 Dokumentationen schreiben muss.