Alles anzeigenVielleicht interessiert jemanden das Thema, wie es bei mir im i3 2019 war. BMW hatte am im April 2019 ebenfalls massive Themen mit Anbindung der App zu den Servern und zum Fahrzeug. Und was habe ich geflucht. Die Probleme ähneln doch sehr dem, was ich hier bei VW/Skoda sehe. Doch das Ganze hat einen Unterschied.
BMW hatte das alles in so 6-8 Monaten später gelöst: App funktionierte stabil, Server waren stabil. Nun gab es zu dieser Zeit erst den i3, das war offenbar der Testballon. Da man ja wusste, dass dann der iX, i4 kämen, hat man sich offenbar bemüht, dass diese gesamte Infrastruktur dann endlich funktioniert, bevor die neuen Fahrzeuge am Markt waren.
Bei Volkswagen sind die Fahrzeuge der drei Kernmarken jetzt seit 2019 am Markt. Und nichts funktioniert. Gleichzeitig schiebt man neue Modelle rein, bei denen es wohl ähnlich "gut" laufen wird. Seit 15 Monaten sind die Systeme instabil und es sind ja auch keinerlei Verbesserungen zu sehen.
Die API wurde von BMW auch mehrmals geändert, da gabe es ähnliche Probleme. Wir i3-Fahrer hatten da ein kleines, sehr cooles Widget auf dem iPhone Homescreen, zeigte das Fahrzeugbild, Akku-Ladestand, Reichweite an, ein kleines Script von einem schlauen Menschen auf GitHub. Das musste dann immer wieder angepasst werden.
Das Drama wäre ja nicht so tragisch, wenn da wirklich mal Verbesserungen oder Stabilität kommen würde, aber da kommt einfach nichts. Gar nichts. Und man findet es ja offenbar auch kundenorientiert weder zu informieren noch mitzuteilen, wann man gedenkt, diese Themen in den Griff zu bekommen.
Wir werden uns hier leider damit abfinden müssen, dass wir uns alles selbst herleiten dürfen. Ob die ganzen Annahmen richtig oder falsch sind werden wir wohl nur sehr schwer kontrollieren können. Fakt ist aber, dass die Entwicklung von Third Party Services nicht still steht nur weil ein Konzern denkt er könne das irgendwie verhindern. Bin gespannt wie Weit die da gehen wollen.
Darum das Popcorn und zu sehen wie VW hier weiter verfährt