Enyaq Facelift

  • Das wird vom KBA akzeptiert, weil es offiziell als Tagfahrlicht definiert ist.

    Aber jede Zulassungsbehörde in Europa hat so ihre Eigenheiten und warum zum Beispiel das KBA die OLED-Rückleuchten bei Q6 e-tron und A6 e-tron nicht erlaubt, die Niederländer aber schon bleibt ein Rätsel.

    Muss nicht Tagfahrlicht ausgehen, sobald Abblendlicht angeht? Auf Wikipedia heisst es:

    Zitat

    Allgemein gilt: Tagfahrleuchten dürfen nur allein leuchten oder mit dem Standlicht geschaltet sein. Eine Kombination mit dem Abblendlicht ist unzulässig. Das heißt, dass Tagfahrleuchten und Abblendlicht nie gemeinsam leuchten dürfen.

    Eine Ausnahme bilden Fahrzeuge, bei denen das Tagfahrlicht allein mit 100 Prozent Leuchtkraft leuchtet und bei Einschalten des Abblendlichts sich das Tagfahrlicht auf Standlichtniveau dimmt, damit gilt es rechtlich als Standlicht bzw. Begrenzungsleuchte und ist auch in Kombination mit dem Abblendlicht zulässig. Mittlerweile wird diese Lösung auch zum nachträglichen Einbau angeboten. Nachgerüstete Tagfahrleuchten müssen mindestens 25 Zentimeter vom Boden und dürfen höchstens 40 Zentimeter vom Außenrand des Fahrzeugs entfernt sein. Der Abstand zwischen den Leuchten muss bei Fahrzeugen mit einer Breite von mehr als 1,30 Meter mindestens 60 Zentimeter betragen.

    ich sehe auch nicht, dass die Leuchtbänder gedimmt würden. wie kann so etwas überhaupt zugelassen werden?

  • Die Leuchtbänder werden gedimmt.

    Und zwar bei dem einen Hersteller mehr, beim anderen weniger. Mit Tageshelligkeit der Bänder würden die noch viel mehr blenden bei Nacht.

    Und der mittlere Abstand von 60cm gilt nur bei Nachrüstungen. Und kann auch noch „interpretiert“ werden. Gilt der Außenrand der Leuchte, die Mitte der Leuchte, die leuchtende Fläche / Linie?

    Und das ist in dem von Dir zitierten Text auch die Lücke, die ausgenutzt wird.

    Damit kann man das auch als Standlicht „verkaufen“.

    Das ist ähnlich mit den durchgehenden Lichtbändern am Heck. Das sind oftmals auch keine 2 Leuchten mehr.

    Früher gab es auch mal die Mitte der Lichtaustrittsfläche als Begriff. Die zu finden wird heute oft schwer.

    Founders Edition 80x Arctic Silver I ZOE Intens 52 kWh rot I Smart #1 Premium rot mit schwarzem Dach I WARP2 pro 22kW Wallbox

  • Mein größte Sorge beim Enyaq war, dass wegen Teileengpass die "Kirmesnase" (Crystal Face) drangeschraubt wird. Ich hätte ihn beim Händler stehen lassen, bis die normale Optik verfügbar ist. Da bin ich etwas spaßbefreit. 8)

    Leider ist ja mittlerweile der Preis für das HUD (das ich unbedingt haben wollte) das Crystal Face. Aber man gewöhnt sich dran...

  • Laut Zulassungsbescheinigung Teil II ist das bisherige Modell eine Kombilimousine.

    Ich glaube, die Kategorie "SUV" gibt es offiziell gar nicht.

  • Ich hatte mal den Ford S-Max, der ja auch eine ähnliche Form hatte und vom Fahrzeugsegment eine Nische besetzte. Ich finde diese Nische genial, hat sich aber bei den anderen Marken nicht durchgesetzt. Der S-Max kam vom Familiy-Van (Galaxy) und Ford nannte ihn Sport Activity Vehicle (SAV). Auch dieser Begriff hat sich nicht durchgesetzt. Ich war sehr zufrieden aus dieser Kombination von den Platzverhältnissen eines Vans mit der Fahrdynamik eines Kombi. Aktuell fahre ich einen "klassischen SUV", der viel bulliger und größer ist (und sich auch so fährt), aber im Innenraum sogar weniger Platz bietet als mein Vorgänger. Daher freue ich mich auf den neuen SAV 8) ...
    Diese Family-Vans gibt es ja heute nicht mehr und sie sind alle zu SUV mit dem Off-Road-Look geworden. Ford hat den S-Max auch eingestellt. Daher freue ich mich, dass bei den BEV wieder große Innen- und Kofferräume bei moderaten Außenmaßen erhältlich sind und dass Skoda mit dem Enyaq (gut Tesla schafft das auch) diese Fahrzeuggröße und -form im Programm hat.

    Dienstwagenfahrer aktuell mit PHEV und Ladeziegel mit deutlichen Gebrauchsspuren (AG hat nur Schuko-Steckdosen installiert, da günstiger).
    Bestellt Enyaq RS (Pano, MAXX, AHK) im Juli 2024
    Lieferdatum erfahre ich vom AG wenn er am Hof steht
    . 8)

  • Der S-Max kam vom Familiy-Van (Galaxy) und Ford nannte ihn Sport Activity Vehicle (SAV).

    Im Grunde war das doch ein Galaxy mit Fließheck? Den hatte ich auch mal in der engeren Wahl, es ist dann aber ein Sharan geworden.


    Diese Family-Vans gibt es ja heute nicht mehr und sie sind alle zu SUV mit dem Off-Road-Look geworden. Ford hat den S-Max auch eingestellt. Daher freue ich mich, dass bei den BEV wieder große Innen- und Kofferräume bei moderaten Außenmaßen erhältlich sind und dass Skoda mit dem Enyaq (gut Tesla schafft das auch) diese Fahrzeuggröße und -form im Programm hat.

    Das für Familien oberhalb der 1,7 Normkinder im kindersitzpflichtigen Alter fehlt: Einzelsitze hinten mit einer ausreichenden Breite, drei Kindersitze mit ISOFix unterzubringen. Um so etwas noch zu bekommen, muss man sich leider bei Stellantis umschauen. Nicht einmal der BUZZ bietet das. Ein Armutszeugnis...


    Ich freue mich schon auf das Gejammer meiner ältesten Tochter, wenn sie auf der Fahrt in Richtung Korsika im Juni hinten in der Mitte zwischen ihren kindersitz- bzw. erhöhungspflichtigen Schwestern kauern muss.

  • Ich hatte mal den Ford S-Max, der ja auch eine ähnliche Form hatte und vom Fahrzeugsegment eine Nische besetzte. Ich finde diese Nische genial, hat sich aber bei den anderen Marken nicht durchgesetzt.

    Die fand ich ebenfalls genial. Mein Vater kaufte uns damals einen Toyota Picnic aus diesem Segment. War ein richtig schönes und praktisches Auto.


    Skoda geht grundsätzlich den richtigen Weg. Ich erhoffe mir aus der neuen Plattform-Generation vor allem, dass die Fahrzeuge wieder tiefer liegen. Sieht nicht nur besser aus IMHO, sondern bringt die Fahrzeughöhe inkl. einer Dachbox wieder unter 2 Meter.

    Seit 14.07.2023 unterwegs mit: Enyaq Sportline iV 80x - Moon weiss metallic | Wallbox: Weidmüller 11kW | PV: 15kWp

  • Der BMW-Händler wollte mir einen i4 andrehen, weil der ix3 zu klein ist. Da habe ich ihm gesagt, dass eine Probefahrt völlig unnötig ist, weil der Wagen so häßlich ist, dass ich darin nicht gesehen werden möchte.

    Hot Take: Für mich ist der i4 optisch neben den Cayman, Taycan das mit Abstand schönste Elektroauto. Falls ich mir privat ein Auto zulegen würde, wäre die Wahl ein No Brainer.

  • Ja, schön ist der i4 nicht unbedingt. Aber daraus könnte ein schöner Kombi werden.

    Die Front ist ja das Problem, da wird dann auch kein schöner Kombi draus...

    Verstehe nicht, warum man nicht einfach für den europäischen Markt ne andere Front designt, wenn die Chinesen da nen anderen Geschmack haben und man dem aufgrund der Absatzzahlen natürlich Rechnung tragen muss. Aber diese fetten Bieberzähne sind einfach komplett daneben...

Liebe/r Besucher/in des Enyaq-Forum. Wir würden uns freuen, wenn du etwas zum obigen Thema beitragen möchtest.

Hier klicken, um ein kostenloses Benutzerkonto im Enyaq Forum anlegen

Bereits 10623 Mitglieder sind dabei und tauschen erste Informationen rund um das neue Elektro SUV Enyaq von Skoda aus! Viel Spaß :)