Ich kann Dir jetzt schon sagen, was die Werkstatt sagen wird: "es ist alles korrekt eingestellt. Das muss so sein."
![](https://www.enyaq-forum.de/images/avatars/34/61-34a57127c3bbeb3ce3b15f83c5d213331713207a.jpg)
Matrix LED Skoda Enyaq: Der Scheinwerfer Talk, inkl. kurzer Leuchtweite Matrix
-
-
Dann werde ich vielleicht zum ÖAMTC fahren...
-
Ist doch relativ einfach wie auxh hier schon erklärt, auf dem Scheinwerfer steht 1%, die Höhe der Lichaustritsmitte kannst du selber messen, der Rest ist Mathe. Du wirst feststellen, der Scheinwerfer ist nach dem Gesetz richt ig eingestellt.
-
Ist doch relativ einfach wie auxh hier schon erklärt, auf dem Scheinwerfer steht 1%, die Höhe der Lichaustritsmitte kannst du selber messen, der Rest ist Mathe. Du wirst feststellen, der Scheinwerfer ist nach dem Gesetz richt ig eingestellt.
Nein, ist er nicht!
Der Lichtaustritt liegt auf einer Höhe von 83cm (0,83m). Damit ist alles was (signifikant) weniger als 83m ist, zu kurz.
-
Obwohl ich den Wagen schon 2 Jahre fahre, ist es mir jetzt das erste mal im Abblendlicht Modus aufgefallen, das auf der Landstrasse der Lichtkegel scheinbar sehr kurz ist. Überlicherweise fahre ich immer im Matrix (Fernlicht) Automatik Modus. Da ist alles brutal hell und die Leuchtweite ist mehr als Ausreichend.
Wenn ich das recht in Erinnerung habe, beträgt der Abstand zwischen zwei Leitpfosten 25 Meter. Jetzt ist mir wie gesagt aufgefallen, das man mit viel gutem Willen gerade mal diese 25 Meter als Lichtkegel sehen kann.
Wenn ich jetzt lese, das es mindestens 83 Meter sein müssten, sollte man also, auch mindestens drei Leitpfosten weit (75 Meter) eine Ausleuchtung wahr nehmen. Das ist bei mir im Abblendlicht Modus aber definitiv nicht der Fall - selbst der zweite (50 Meter) Leitpfosten ist nicht mehr erkennbar.
Mal gucken was der Freundliche nächste Woche dazu sagt, wenn ich den Termin zur 2 Jahres Inspektion habe.
-
Sollten die Leitpfosten nicht einen Regelabstand von 50 Metern haben auf BAB und Landstraße?
Mein Abblendlicht endet grob geschätzt mittig zwischen dem nächsten und dem übernächsten Leitpfosten.
Ergänzung: Dass die ausgeblendeten Bereiche bei aktivem Fernlicht und Gegenverkehr oder vorausfahrendem Fahrzeug kürzer erscheinen, ist doch durchaus mit den „überhellen“ Restbereichen zu erklären. Statisch, in einem Lichttunnel dürfte das alles passen, wie es vorgeschrieben ist. Auch die Leuchtweite dürfte in einem Lichttunnel, statisch gemessen, korrekt sein bei der Mehrzahl der Autos. Einzelne Ausreißer sind sicher durch Montagetoleranzen möglich. Aber 20 Meter wären zu kurz. Wenn man allerdings den Abstand der Leitpfosten auf 25m schätzt….
Dynamische „Messungen“ mittels Handykamera, während der Fahrt, sind wenig aussagekräftig. Die „Intelligenz“ der Handys versucht ja -liegt der „Messpunkt“ im Dunkeln- den dunklen Bereich aufzuhellen, was zu einer Überstrahlung durch die helle Umgebung führt. Umgekehrt, liegt der „Messpunkt“ im hell erleuchteten Bereich, wird alles abgedunkelt, wodurch Restlicht „weggedimmt“ wird in der Aufnahme. Oder hat irgendjemand Zugriff auf eine geeichte Lichtmesskamera?
Und was man nicht unterschätzen, oder eher nicht überschätzen sollte, sind die eigenen Augen.
-
In der Realität trügen einen die Augen. Mit doppelter Entfernung nimmt man nur noch 1/4 des Lichts wahr. Deshalb kann man den Helligkeitseindruck nicht mehr wirklich heranziehen.
Mal übertrieben gesprochen: wenn ich ein Abblendlicht in 2m Höhe hänge werde ich bei korrekter Einstellung nicht mehr erkennen können, ob das Abblendlicht (!) 200m weit reicht. Es reicht zwar so weit, ich sehe es aber nicht mehr. Denn die Augen nehmen die Helligkeit in 5m wahr und sind dann gar nicht mehr empfindlich genug das Restlicht in 200m wahrzunehmen.
Deshalb kann man zur Bewertung, ob das Licht richtig eingestellt ist, nicht einfach auf die Strasse gucken, ob man in 83m noch was erkennt.
Wenn man keine geeigneten Messmittel zur Hand hat, muss (!) man vor eine weisse Wand fahren und nachmessen, ob der Neigungswinkel richtig eingestellt ist oder nicht (beim Enyaq sinkt der Lichtstrahl etwa 8,3cm pro 10m). Wenn das der Fall ist, ist das Licht richtig eingestellt, egal ob man das in einer Entfernung von 83m noch erkennen kann oder nicht.
Zum einen ist die Lichtleistung begrenzt, zum anderen überstrahlt der Vordergrund (kurz vor der Fahrzeugfront) den Hintergrund (weit entfernt). So ähnlich, warum man in der Stadt keine Sterne sehen kann, aber auf dem Land schon.
-
Wenn ich das recht in Erinnerung habe, beträgt der Abstand zwischen zwei Leitpfosten 25 Meter.
Auf Autobahnen und Landstraßen sind es üblicherweise 50m Abstand - in Kurven natürlich enger.
-
Zum Abschätzen der Leuchtreichweite lassen sich auf einer geraden Straße außerorts diese Anhaltspunkte nutzen:
- auf Autobahnen und vergleichbaren Straßen in der Regel bei ebenen Gerade:
— Leitpfosten alle 50 m
— Linie zwischen den Fahrstreifen im Verhältnis 1:2, also 6 m Linie, 12 m Lücke
- auf anderen Straßen außerorts:
— Leitpfosten alle 50 m
— Mittellinie im Verhältnis 1:2; sowohl 6 m Linie und 12 m Lücke als auch 3 m Linie und 6 m Lücke
Im Internet gibt es hierzu eine Menge an ausführlichen Unterlagen.
-
Was würde eine Überprüfung beim Händler den kosten?
Liebe/r Besucher/in des Enyaq-Forum. Wir würden uns freuen, wenn du etwas zum obigen Thema beitragen möchtest.
Hier klicken, um ein kostenloses Benutzerkonto im Enyaq Forum anlegen
Bereits 10603 Mitglieder sind dabei und tauschen erste Informationen rund um das neue Elektro SUV Enyaq von Skoda aus! Viel Spaß :)