dauert mit aufräumen ca. 20 Minuten
Service- / Inspektion- / Wartungskosten Skoda Enyaq
-
-
dauert mit aufräumen ca. 20 Minuten
Na dann ist das zumindest realistischer veranschlagt als der Filterwechsel... 🫠
-
Der Punkt "Kupplungsanlage entlüften" gehört zu dem Bremsflüssigkeitswechsel hinzu. Dieses MUSS nach dem Wechsel der Bremsflüssigkeit durchgeführt werden da sich Luft im Bremskreislauf befindet.
Ich würde diese Werkstatt meiden wenn die beim Flüssigkeitswechsel Luft mit rein bekommen... Ich habe es noch nie gehabt, dass ich beim Bremsflüssigkeit wechseln Luft mit rein ziehe...
-
Beim Wechseln wird so lange frische Bremsflüssigkeit oben eingefüllt, bis unten am geöffneten Entlüftungsventil frische Flüssigkeit ankommt.
Bei Linkslenkern wird erst hinten rechts (längste Leitung), dann hinten links, dann vorne rechts und zum Schluss vorne Links das Ventil geöffnet.
Wenn je Ventil frische Flüssigkeit ankommt, deutlich zu erkennen an der helleren Farbe, dann ist die Flüssigkeit im jeweiligen STrang gewechselt und im gleichen Zuge auch entlüftet.
Machen die tatsächlich jedes Rad ab? Zumindest vorne kommst Du ohne Demontage wohl nicht an der Entlüftungsnippel ran.
Hinten bei den Bremstrommeln weiss ich es nicht.
Aber unabhängig davon finde ich den Wechselintervall von 2 Jahren doch recht hoch!
Ich mag mich erinnern als BMW vor über 20 Jahren das erste, "alltagstaugliche" ABS für Motorräder rausbrachte ( ich hatte damals eine R1150GS mit ABS)
Da hiess es auch das man die Bremsflüssigkeit alle 2 Jahre wechseln müsse -und das war beim I-ABS (integral) eine sehr aufwändige, teure Angelegenheit (locker 400 Euro)!
Ein durchaus fachkundiger Forenteilnehmer hat dann mal aufgezeigt, wo Feuchtigkeit in die Bremsflüssigeit (damals DOT 4) überhaupt reinkommen kann/ soll.
Fazit: Eigentlich nur durch das Entlüftungsloch am Behälter oben, abert nicht im relevanten Bereich der Bremzange und eine Zirkulation der Flüssigkeit findet nicht statt! (wer es nachlesen möchte : https://www.powerboxer.de/bremsen/343-bremsflgkeit)
Egal, bei Škoda kostet der Wechsel erstaunlich wenig und ist nicht der Rede wert. Mich würde es nur wundernehmen, ob wirklich bis zu den Bremssättel entlüftet wird (nur das mach technisch gesehen Sinn).
Vielleicht das nächste Mal eine (UV) Markierung anbringen?
-
Wie möchtest du entlüften wenn nicht am Bremssattel
-
Machen die tatsächlich jedes Rad ab? Zumindest vorne kommst Du ohne Demontage wohl nicht an der Entlüftungsnippel ran.
Hinten bei den Bremstrommeln weiss ich es nicht.
Aber unabhängig davon finde ich den Wechselintervall von 2 Jahren doch recht hoch!
Ich mag mich erinnern als BMW vor über 20 Jahren das erste, "alltagstaugliche" ABS für Motorräder rausbrachte ( ich hatte damals eine R1150GS mit ABS)
Da hiess es auch das man die Bremsflüssigkeit alle 2 Jahre wechseln müsse -und das war beim I-ABS (integral) eine sehr aufwändige, teure Angelegenheit (locker 400 Euro)!
Ein durchaus fachkundiger Forenteilnehmer hat dann mal aufgezeigt, wo Feuchtigkeit in die Bremsflüssigeit (damals DOT 4) überhaupt reinkommen kann/ soll.
Fazit: Eigentlich nur durch das Entlüftungsloch am Behälter oben, abert nicht im relevanten Bereich der Bremzange und eine Zirkulation der Flüssigkeit findet nicht statt! (wer es nachlesen möchte : https://www.powerboxer.de/bremsen/343-bremsflgkeit)
Egal, bei Škoda kostet der Wechsel erstaunlich wenig und ist nicht der Rede wert. Mich würde es nur wundernehmen, ob wirklich bis zu den Bremssättel entlüftet wird (nur das mach technisch gesehen Sinn).
Vielleicht das nächste Mal eine (UV) Markierung anbringen?
Es wird nicht jedes Ras demontiert. Wenn der Wagen auf der Hebebühne ist, kommst du an jeden Entlüftungsnippel gut dran.
Beim Motorrad (ich habe die GS R 1200 Adventure) habe ich nie so viel Geld für einen Bremsflüssigkeitswechsel gezahlt.......
Was das mögliche eindringen von Feuchtigkeit angeht, ist das mit dem Deckel soweit richtig.
Da Bremsflüssigkeit aber hygroskopisch ist, kann ich mri schon vorstellen, dass ja nach Umgebung der Wasserinhalt ansteigt.
Die Vorgaben gehen ja immer vom höchsten Maß aus.
Und ich stehe auf dem Standpunkt, lieber ein bissl Geld für den Wechsel ausgeben, als den Wagen im Gebirge in Kurven geradeauszu fahren.....
Schon mal richtiges Fading erlebt? Ich schon.
-
Machen die tatsächlich jedes Rad ab? Zumindest vorne kommst Du ohne Demontage wohl nicht an der Entlüftungsnippel ran.
Hinten bei den Bremstrommeln weiss ich es nicht.
Egal, bei Škoda kostet der Wechsel erstaunlich wenig und ist nicht der Rede wert. Mich würde es nur wundernehmen, ob wirklich bis zu den Bremssättel entlüftet wird (nur das mach technisch gesehen Sinn).
Vielleicht das nächste Mal eine (UV) Markierung anbringen?
Wie möchtest du entlüften wenn nicht am Bremssattel
Wie ich oben schrieb: Technisch gesehen macht es nur (ganzheitlich gesehen) Sinn, wenn am Bremssattel entlüftet/ getauscht wird.
Es wäre auch möglich, nur am/ bis zumABS Ventilblock zu entlüften, da hat es womöglich separate Entlüftungsventile (war damals bei der BMW 1150 er so).
Beim der nächsten Wartung bringe ich Markierungen an um zu sehen, welche Schrauben gelöst wurden.
-
Wer hat denn hier behauptet, das am ABS-Block entlüftet wird?
Ich habe ausser dir niemanden gesehen.
-
Wer hat denn hier behauptet, das am ABS-Block entlüftet wird?
Ich habe ausser dir niemanden gesehen.
Nicht mal ich, ich schrieb:
Es wäre auch möglich, nur am/ bis zumABS Ventilblock zu entlüften, da hat es womöglich separate Entlüftungsventile (war damals bei der BMW 1150 er so).
Beim der nächsten Wartung bringe ich Markierungen an um zu sehen, welche Schrauben gelöst wurden.
Ein Blick in Erwin würde Klarheit bringen. Ich habe aber keinen Erwin Zugang und wenn man in Erwin ist, muss man genau wissen wo nachschauen, beim letzten „Stundenzugang“ fand ich in der kurzen Zeit nicht alle Info‘s die ich haben wollte (weil ich keine Routine habe)
Vielleicht weiss iron2504 was zum Bremsflüssigkeitswechsel bzw. dessen Umfang?
-
ich weiß nicht, wie groß der Umfang jetzt ist, aber vor gut 2 Jahren habe ich alles was man über den Enyaq aus Skoda-Erwin herunterladen konnte (plus ein paar Randthemen) in einer Stunde lässig herunter laden können....
Liebe/r Besucher/in des Enyaq-Forum. Wir würden uns freuen, wenn du etwas zum obigen Thema beitragen möchtest.
Hier klicken, um ein kostenloses Benutzerkonto im Enyaq Forum anlegen
Bereits 10977 Mitglieder sind dabei und tauschen erste Informationen rund um das neue Elektro SUV Enyaq von Skoda aus! Viel Spaß :)