Wir sind auch nur beim Enyaq gelandet, weil ich im EV6 mit dem ich eine Probefahrt gemacht habe, keine angenehme Sitzposition gefunden hab; aus meiner Sicht wäre das schon eine Alternative gewesen. Design ist natürlich so eine Sache, das ist bei denen schon etwas "auffälliger".

Speicher Besuch(e) in Mlada Boleslav: Alle Videos
-
-
Als Privatkauf scheiden beide (noch) aufgrund der ICCU Thematik und der damit verbundenen Wartezeit für mich aus.
-
Meine Begründung ist eher das auf die Bauform zurückzuführende Kofferraumvolumen inkl. seiner Nutzung, die bei einem ENYAQ nach wie vor eines der Top-Argumente ist. Da ist ein IONIQ 5 mit 410L und ein EV6 mit 490L halt doch weit vom ENYAQ weg. Ich gehe, unbewusst, immer von der SUV Bauform des ENYAQ aus, nicht vom Coupe. Hier wären IONIQ 5 und EV6 deutlich stärkere Konkurrenten.
Ein xpeng G6 mit 570 Litern spielt da trotz Coupeform eher mit. Der G9 von xpeng passt noch besser, aber der ist eigentlich deutlich zu lang.
Am Ende ist es eine Frage der eigenen Bedürfnisse, welche Autos ein einen Vergleich kommen sollen, aber um eben nicht in jene Beliebigkeit zu verfallen alle Autos zu zeigen wollte ich einige herauspicken. Und dann muss man sie ja noch bekommen für den Test, das ist die andere Herausforderung
-
Was gegen Kia oder Hyundai und für den MEB spricht, sind eventuell mal mehr freie Werkstätten die diese Plattform auch in Zukunft betreuen. Sehe das aus der Nissan betroffenen Sicht gerade etwas kritisch, egal ob Korea oder China.
-
-
Wir haben uns einige mögliche Alternativen angeschaut, bevor wir jetzt wieder einen 85er Facelift bestellt haben. Mit dem Kofferaumvolumen haben wir keine vergleichbare (auch preislich) Alternative gefunden, alle anderen hatten einen kleineren Kofferaum. Spätestens wenn Ihr über die Ladekante (Rollo) laden wollt gibt es nicht wirklich Alternativen. Das ist ein echtes Alleinstellungsmerkmal.
-
Meine Begründung ist eher das auf die Bauform zurückzuführende Kofferraumvolumen inkl. seiner Nutzung, die bei einem ENYAQ nach wie vor eines der Top-Argumente ist. Da ist ein IONIQ 5 mit 410L und ein EV6 mit 490L halt doch weit vom ENYAQ weg. Ich gehe, unbewusst, immer von der SUV Bauform des ENYAQ aus, nicht vom Coupe. Hier wären IONIQ 5 und EV6 deutlich stärkere Konkurrenten.
Hyundai gibt für den Ioniq 5 520 Liter bzw. 1580 Liter Kofferraumvolumen an.
Bei 3 Metern Radstand ist er zudem im Fahrgastraum größer als der Enyaq. Und die Rücksitzbank kann stufenlos um bis zu 20 Zentimeter vor und zurück bewegt werden. Zusätzlich ist die Lehnenneigung der Rücksitze in kleinen Stufen verstellbar. Dadurch hat man eine große Flexibilität im hinteren Teil des Wagens.
Und die knapp 60 Liter Frunk kann man quasi noch zum Gepäckvolumen hinzuzählen.
Wenn das Modelljahr 25, das stark verbesserte Facelift, schon zu bestellen gewesen wäre, als ich den Ioniq, wegen Leasingende, abgeben musste, dann wäre es wieder ein Ioniq 5 geworden.
Ich bin mir sehr sicher, dass die ICCU Problematik bei den aktuell ausgelieferten, Ioniq 5 nicht mehr besteht. Das Thema ist übrigens vergleichbar mit der 12 Volt Problematik beim Enyaq. Bei Ioniq 5 mit defekter ICCU wurde die 12 Volt Batterie nicht mehr nachgeladen.
PS: Das Kofferraumvolumen des Enyaq 2025, nach ADAC Messmethode, ist: 445/1435 Liter.
Für den Ioniq 5 gibt der ADAC 410/1370 Liter plus 58 Liter Frunk an.
Matratzentransport im Ioniq 5. Die Matratze ist 2,0 m lang und 0,9 m breit.
-
ich finde auch, dass man den Hyundai Ioniq 5 durchaus mit dem Enyaq vergleichen kann
, obwohl er, wie auch echte Coupes, keinen hinteren Scheibenwischer hat....was wir, neben dem immensen Wendekreis, auf der verregneten Probefahrt festgestellt hatten.
Kofferraumvolumina sollte man natürlich möglichst immer nach der gleichen "Norm" vergleichen.
laut VDA hat der Hyundai 520L zu 1580L und auch das ist, genau wie unter der ADAC-"Norm", m.E. nicht wahnsinnig weit vom normalen Enyaq entfernt.
-
Ich bin mir sehr sicher, dass die ICCU Problematik bei den aktuell ausgelieferten, Ioniq 5 nicht mehr besteht. Das Thema ist übrigens vergleichbar mit der 12 Volt Problematik beim Enyaq. Bei Ioniq 5 mit defekter ICCU wurde die 12 Volt Batterie nicht mehr nachgeladen.
Das stimmt so nicht ganz: was ich aus dem Nachbarforum mitbekommen habe gibt es 3 Symptome: a) 12V wird nicht mehr geladen: in diesem Fall muss man das Auto sofort abstellen sonst schaltet es sich in den nächsten x Minuten komplett ab, egal ob man Föhrt oder nicht. b) man kann nicht mehr AC Laden (und dort kann es unter Umständen auch die Wallbox zerstören, mindestens fliegt aber der FI, aber DC Laden geht noch. und c) alles zusammen und auch DC Laden geht nicht mehr.
Ob eine neu Designte ICCU im FL steckt, und bei Austausch eingebaut wird, darüber scheiden sich die Geister, Hyundai hat in dieser Richtung nichts komuniziert.
-
Also, ich war ja mit meinem Ioniq 5 von dem ICCU Problem betroffen. Kurz bevor der Ioniq zwei Jahre alt war und kurz bevor der Leasingvertrag auslief.
Mein Ioniq hat zwei Tage in der Werkstatt gestanden. Es wurde eine neue ICCU eingebaut, mit einer anderen Teilenummer. Daraus schließe ich, dass das eine geänderte ICCU war. Das deckt sich auch mit meinem Informationen, dass seit dem Modelljahr 2025 eine optimierte ICCU verbaut wird. Und es gibt auch wohl eine neue Software dazu. Während der Zeit hatte ich einen kostenlosen Leihwagen. Die Reparatur war auch nach knapp zwei Jahren von der Garantie abgedeckt.
Ich war äußerst zufrieden, wie Hyundai das abgewickelt hat und ich hätte überhaupt kein Problem mir einen Ioniq 5 Modelljahr 25 zu holen.
Man muss auch mal auf dem Teppich bleiben, es war doch nicht ansatzweise jeder Ioniq 5 betroffen. Wenn jemand aus dem Ioniq Forum im Enyaq Forum den 12 Volt Thread liest, dann ist das genau so abschreckend.
Liebe/r Besucher/in des Enyaq-Forum. Wir würden uns freuen, wenn du etwas zum obigen Thema beitragen möchtest.
Hier klicken, um ein kostenloses Benutzerkonto im Enyaq Forum anlegen
Bereits 10978 Mitglieder sind dabei und tauschen erste Informationen rund um das neue Elektro SUV Enyaq von Skoda aus! Viel Spaß :)