Versteht mich nicht falsch aber preheating lässt sich doch nicht aktivieren im display, wenn man an der wallbox hängt? Heizt er denn aktiv die batterie wenn man die standheizung aktiviert ?

Speicher Besuch(e) in Mlada Boleslav: Alle Videos
-
-
Richtig erkannt: Preheating lässt sich nicht im Stand aktivieren (s. Video) und er heizt die Batterie an der Wallbox auch nur vor, wenn diese aktuell unter 0°C hat. Das war ja jetzt der Wunsch, dass man sowas evtl. manuell aktivieren könnte vor der Fahrt.
Was auch noch eine Option wäre: Batterie an der Wallbox vorheizen -> man geht mit 15°C warmer Batterie auf die Strecke statt mit 2°C; es könnte jetzt ja eine Art "Warmhaltemodus" die Batterie in einem Fenster 10-15°C halten während der Fahrt und kurz vor dem HPC dann auf die passende Ladetemperatur (irgendwas um 25°C?) heizen. Da wäre jetzt interessant zu wissen, ob sich das warmhalten der Batterie positiv auf die mögliche Reichweite auswirkt. Wäre vllt. die bessere Option, als an der Wallbox die Batterie auf 25°C zu heizen und dann über 300km wieder auskühlen zu lassen.
Die Lage Styrodur unter der Batterie wäre trotz allem eine gute Sache, dann wäre es einfacher, die Temperatur der Batterie im gewünschten Bereich zu halten, da nicht mehr unbeeinflussbar Wärme über die Unterseite zu-/abgeführt wird.
-
Ich hab es jetzt so gelöst, dass ich bei 90% das laden abstecke und das fahrzeug per preheating machen lasse. Danach lade ich an der wallbox den rest auf 100% mit aktivierter standheizung. Hat mir hin und zurück nach Berlin bei 0° ungefähr 30km mehr eingebracht. Zurück war an einem anderen tag also wieder kalte Batterie. Insgesamt waren es 320km Fahrstrecke. SoC am.ende waren 10%. Sonst bin ich manchmal mit 1% angekommen.
-
Wenn die Batterietemperatur durch das Heim-preheating kurz vor der ersten Ladung höher ist als ohne, hat es sich gelohnt, denn die bereits enthaltene Mehr-Wärme muss ich nicht aus dem Akku ziehen (durch preheating während der Fahrt).
Das ist halt die Frage.
Welche Temperatur hat die Batterie ca 2 Stunden nach dem Fahrtantritt(= Ende des Preheatings) noch?
Mit z.b. 8 Grad kann man am Schnelllader noch nicht viel beschicken....
Vor 2 Stunden nach dem Fahrtantritt wird man mit vorgeheiztem Innenraum ja vermutlich nicht nachladen wollen oder müssen...
Der Batteriekasten bietet von unten, gegen den im Winter kalten Fahrtwind nicht sehr viel Wärmeschutz und die untere Fläche des Batteriekastens ist recht groß....ein relativ wirkungsvoller Wärmetauscher.
Ein Großteil der Wärme die für eine Erwärmung der Batterie aufgewändet wurde, geht über 2 Stunden hinweg in die Umwelt..
-
Versteht mich nicht falsch aber preheating lässt sich doch nicht aktivieren im display, wenn man an der wallbox hängt? Heizt er denn aktiv die batterie wenn man die standheizung aktiviert ?
Batterievorheizen über den PTC-Batterieheizer funktioniert bei meinem Fz, das ja kein Pre-Heating hat, bei weniger als 0 Grad Batterietemperatur m.E. an der Wallbox nicht.
Dieses Batterievorheizen funktioniert erst, wenn das Fz fährt bzw. die Zündung eingeschaltet ist..
-
Zusammenfassung: Man verpulvert Energie, solange man Netz hängt, um anschliessend Energie (und Zeit) zu sparen
Das ist wie wegen 5ct/l 10km weit zum Tanken zu fahren: es lohnt sich, aber fragwürdig ist es allemal.
-
Das hat sich ja schon durch das Mehr an Energie im temperierten Akku gelohnt. Man fährt dann später erst an die Ladesäule und wenn man dann zumindest 130 bis 140 fährt oder vielleicht sogar 160 dann rettet man auch einiges an Akkutemperatur bis zum ersten Stopp. Auch wenn es bei 110 doch ganz schön kalt im Akku wird.
Speicher das Video ist das absolute Highlight aus all Deinen Videos. Man könnte meinen, Du bist die bessere Testabteilung von Skoda. Hut ab. Und mich würde wirklich eine Autobahnstrecke mit Preheating interessieren.
Mit 160 km/h fahren rettet die Temperatur leider nicht. Nur Rekuperation bringt Temperatur (Ich hab das mehrfach auf 150 km mit Vollspeed auf der A31 getestet). Spray (Regen) unter dem Auto kühlt auch gut. "Aggressiveres" Fahren mit Verkehr liefert was, aber das will man eigentlich nicht tun, Yoyo oder BLOED durch Verkehr..
Die spannende Frage ist doch,
- ab wie viel Kilometer und Energie Input (Wärme) habe ich eine positiven Energie Balance? Wann hat es sich energetisch gelohnt?
- hat der 4.x oder 5.x Emy das vielleicht schon in der Software (via Navi?) oder gibt es vielleicht eine einfache allgemeine Faustregel für die Leute, die den Genuss von Preheating haben? (Wilde Spekulation?: ab 200km mit 4-6 kWh Input auf 18Grad?)
Ja, Autobahnstrecke mit 130 km/h Preheating wäre spannender Youtube Content.. gibt schon
von mir
-
Zusammenfassung: Man verpulvert Energie, solange man Netz hängt, um anschliessend Energie (und Zeit) zu sparen
Nein, tut man nicht! Man spart Total ab einer gewissen Kilometeranzahl Energie! Die Frage ist eben, ab wann und unter welchen Umständen es sich lohnt. (Meine Vermutung: ab 200km und bei fast jedem DC Ladevorgang)
-
Batterievorheizen über den PTC-Batterieheizer funktioniert bei meinem Fz, das ja kein Pre-Heating hat, bei weniger als 0 Grad Batterietemperatur m.E. an der Wallbox nicht.
Dieses Batterievorheizen funktioniert erst, wenn das Fz fährt bzw. die Zündung eingeschaltet ist..
Wenn der Enyaq geladen wird und es unter -5 grad sind, dann springt unter ME3.x der PTC heater an und erwärmt den Akku auf 0 grad:
-
Was auch noch eine Option wäre: Batterie an der Wallbox vorheizen -> man geht mit 15°C warmer Batterie auf die Strecke statt mit 2°C; es könnte jetzt ja eine Art "Warmhaltemodus" die Batterie in einem Fenster 10-15°C halten während der Fahrt und kurz vor dem HPC dann auf die passende Ladetemperatur (irgendwas um 25°C?) heizen. Da wäre jetzt interessant zu wissen, ob sich das warmhalten der Batterie positiv auf die mögliche Reichweite auswirkt. Wäre vllt. die bessere Option, als an der Wallbox die Batterie auf 25°C zu heizen und dann über 300km wieder auskühlen zu lassen.
Die Lage Styrodur unter der Batterie wäre trotz allem eine gute Sache, dann wäre es einfacher, die Temperatur der Batterie im gewünschten Bereich zu halten, da nicht mehr unbeeinflussbar Wärme über die Unterseite zu-/abgeführt wird.
Use Cases:
1. Batterie an der AC Wallbox vorheizen
2. "Warmhaltemodus"3. Aufheizen für HPC
1. und 2. muss man genau berechnen, ab wieviel X Kilometern sich das lohnen könnte. Der Test sieht ermutigend aus!
bei 3. lohnt es sich immer, weil am HPC wird immer zugeheizt. Ist also egal, ob ich jetzt 3kWh kurz vor oder am Ladezeitpunkt rein stecke
Styrodur gegen Wärmeverluste würde massiv helfen, bekommt man das durch den TÜV?
Liebe/r Besucher/in des Enyaq-Forum. Wir würden uns freuen, wenn du etwas zum obigen Thema beitragen möchtest.
Hier klicken, um ein kostenloses Benutzerkonto im Enyaq Forum anlegen
Bereits 10611 Mitglieder sind dabei und tauschen erste Informationen rund um das neue Elektro SUV Enyaq von Skoda aus! Viel Spaß :)