Screenshot_20231016_142512_Home Assistant.jpger meint wahrscheinlich zwei wallboxen (wben).
Meine weeyu macht auch 0,1er schritte.
Screenshot_20231016_142512_Home Assistant.jpger meint wahrscheinlich zwei wallboxen (wben).
Meine weeyu macht auch 0,1er schritte.
Da hab ich ja schön für Verwirrung gesorgt!
WBen sollte für Wallboxen stehen, wie einige richtig erkannt haben.
Ich betreibe derzeit eine "cFos PowerBrain Solar 11 kW", eine "NRGkick" und eine "Heidelberg EnergyControl". Die ersten beiden können 0,1A-Schritte schon immer. Die automatische Phasenumschaltung kam per kostenfreiem Update bei beiden hinzu. Die Heidelberg kann nicht einphasig laden (es sei denn man schließt sie nur einphasig an, aber dann kann sie nicht dreiphasig). Da ich die Heidelberg aber extern steuere (erledigt die cFos ohne Mehrkosten) macht sie auch 0,1A-Schritte.
Das PV-Überschussladen wird von der cFos für alle Wallboxen gesteuert.
Dennoch muss die Heidelberg jetzt weichen, da mich die mangelnde Phasenumschaltung stört und ich eigentlich auch keine drei Wallboxen benötige.
Wenn die neuwertige HeidelbergEnergyControl mit 7,5m-Kabel also jemand haben möchte: Für EUR 200,- wechselt sie den Besitzer!
Die OpenWB regelt in 1A-Schritten. Ich dachte das wäre genormt - scheint dann wohl nicht der Fall zu sein.
Die OpenWB lässt sich updaten auf SW2.x und ggf. Muss der EVSE Controller upgedatet werden, dann regelt sie auch in 10mA Schritten statt 1A Schritten!
Neue OpenWB haben das alles ab Werk drin und regeln auf 10mA, es muss nur das Auto mitmachen! Der Enyaq macht das aber mit
Danke für den Hinweis! Habe mir die SD-Karte mit SW 2.0 bestellt 👍🏻
Im Forum gab es auch eine Erklärung wie man erkennen kann ob der EVSE Controller richtig arbeitet. Ich musste meinen wechseln, kam innerhalb der Garantie kostenlos, incl Rücksendung des alten Controllers.
Ich habe eine 5 Jahre alte SMA Anlage mit SMA Wallbox EV Charger 22 gedrosselt auf 11kW. PV Anlage mit 12 kWp. 10kW Speicher.
In den letzten Tagen konnte ich bei sehr wechselnden Wetterverhältnissen Ladeleistungen bei der Einstellung PV-Überschussladen zwischen ca. 3,5 - 11kW feststellen. Teilweise wird auch zusätzlich ordentlich Leistung aus dem Speicher gezogen, wenn kurz eine Wolke vorbeizieht.
Bis hierher bin ich mit dem Zusammenspiel Wallbox, Anlagensteuerung und Enyaq sehr zufrieden.
Was ich bisher nicht gesehen habe, waren niedrige Ladeleistungen zwischen 1-3kW. Da wird ins Netz eingespeist, anstatt ins Auto.
Bei sehr stark wechselnder Bewölkung heute wird beispielsweise 1200 ins Netz, 1100 in den Speicher (bei 98%), 800 ins Haus. Ähnliches habe ich schon mit dem Vorläufer GLC Hybrid gesehen, alles zwischen 3-7,4kW. Darunter eingespeist, aber nicht ins Auto.
Wallbox als Verbraucher mit hoher Priorität, Prognosebasiertes Laden, Schieberegler auf ökonomisches Laden. PV- Überschussladen 90% PV, max 10% Netz. Eingestellter minimaler Ladestrom 6A. L1-L3 sind geschaltet, Umschaltzeit Phasenwechsel 120 Sekunden.
Jemand mit einer SMA Anlage eine Meinung dazu?
Jemand mal die Umschaltzeit reduziert?
Danke!
Ich habe zwar eine Fronius-Anlage, aber bei SMA dürfte es ähnliche Einstellmöglichkeiten geben.
Ich lasse den Speicher nur zu 80% befüllen, bevor die Wallbox ins Spiel kommt. In deinem Fall hätte das Auto dann mit 2,3kW geladen, nix ins Netz, nix in den Speicher.
Der Hausspeicher wird dann weiter geladen, wenn das Auto voll ist, oder zwischendurch bei Pausen wegen Phasenumschaltungen oder mit kleinen Restmengen, da meine Wallbox nur in 1A-Schritten ausregeln kann.
Das Auto braucht eine Mindestladeleistung von 1,4kW. Wenn in deinem Fall 1100W ins Netz gehen und du noch 10% Netzbezug zusätzlich zulässt, wären das trotzdem nur 1210W. Zu wenig, um einen Ladevorgang anzustoßen. Ich würde den Hausspeicher schon früher aus dem Spiel nehmen und ihn nicht zwangsläufig bis 100% voll machen, bevor irgendwas anderes passiert. Der kann z.B. auch abends noch Restmengen aufnehmen, wenn der Überschuss unter 1,4kW fällt und die Wallbox dann eh raus ist (wegen der Mindestladeleistung des Fahrzeugs).
Alles anzeigenIch habe eine 5 Jahre alte SMA Anlage mit SMA Wallbox EV Charger 22 gedrosselt auf 11kW. PV Anlage mit 12 kWp. 10kW Speicher.
In den letzten Tagen konnte ich bei sehr wechselnden Wetterverhältnissen Ladeleistungen bei der Einstellung PV-Überschussladen zwischen ca. 3,5 - 11kW feststellen. Teilweise wird auch zusätzlich ordentlich Leistung aus dem Speicher gezogen, wenn kurz eine Wolke vorbeizieht.
Bis hierher bin ich mit dem Zusammenspiel Wallbox, Anlagensteuerung und Enyaq sehr zufrieden.
Was ich bisher nicht gesehen habe, waren niedrige Ladeleistungen zwischen 1-3kW. Da wird ins Netz eingespeist, anstatt ins Auto.
Bei sehr stark wechselnder Bewölkung heute wird beispielsweise 1200 ins Netz, 1100 in den Speicher (bei 98%), 800 ins Haus. Ähnliches habe ich schon mit dem Vorläufer GLC Hybrid gesehen, alles zwischen 3-7,4kW. Darunter eingespeist, aber nicht ins Auto.
Wallbox als Verbraucher mit hoher Priorität, Prognosebasiertes Laden, Schieberegler auf ökonomisches Laden. PV- Überschussladen 90% PV, max 10% Netz. Eingestellter minimaler Ladestrom 6A. L1-L3 sind geschaltet, Umschaltzeit Phasenwechsel 120 Sekunden.
Jemand mit einer SMA Anlage eine Meinung dazu?
Jemand mal die Umschaltzeit reduziert?
Danke!
Mir ist da gerade etwas aufgefallen. "Regler auf ökonomisches Laden" Wenn du das ausschaltest, was passiert dann?
Ich habe zwar eine andere Anlage, aber auch die Möglichkeit ökonomisches Laden einzustellen. Dann wir meine Anlager etwas träger, lädt nicht mehr unter 5kW und ist auch beim ein- und ausschalten etwas träger.
Je nachdem was welcher Hersteller unter ökonomisch versteht. Ein Versuch wäre es wert.
Mir ist da gerade etwas aufgefallen. "Regler auf ökonomisches Laden" Wenn du das ausschaltest, was passiert dann?
Ich kann bei meiner Anlage diesen Regler zwischen ökologischer und ökonomischer Einspeisung prozentual verstellen. Vor Jahren umgestellt auf 100% ökonomisch, da ansonsten die Wallbox erst um die Mittagsstunden herum Strom bekommen hat trotz massiv viel PV-Überschuss und lieber eingespeist wurde. Mit meiner momentanen Einstellung wird der Enyaq sofort geladen sobald im Speicher mindestens 10% Ladung drin sind, in den letzten Tagen geht ab ca. 9:00 Uhr alles brav ins Auto.
Letzte Woche war das Wetter schwierig, ausgeprägte Wechsel zwischen starker Sonneneinstrahlung bis in den Lastbegrenzer und 2 Minuten später wieder alles dicht und runter auf 1,5kw. Die Anlage speist dann aber sogar aus dem Speicher zu. Bin begeistert.
Seit dem WE ist das Wetter stabiler, hier kann ich sehen, dass früh morgens oder abends auch mit geringer Leistung von 1-2kW geladen wird. Problem war wirklich nur der starke und schnelle Wechsel der Sonneneinstrahlung. Da die Anlage immer 2 Minuten Pause macht bei den Phasenwechsel kam bei mir der Verdacht auf, es könne was nicht stimmen. Läuft aber alles bestens, ich sehe PV-Überschuss Laden zwischen 1,2 -10,5kW
Liebe/r Besucher/in des Enyaq-Forum. Wir würden uns freuen, wenn du etwas zum obigen Thema beitragen möchtest.
Hier klicken, um ein kostenloses Benutzerkonto im Enyaq Forum anlegen
Bereits 11005 Mitglieder sind dabei und tauschen erste Informationen rund um das neue Elektro SUV Enyaq von Skoda aus! Viel Spaß :)