Mir würde jetzt spontan noch das Thema "Sicherung 3" On-board-charger reset einfallen. Eventuell hat der sich aufgehangen. Ist eigentlich nur ein Thema bei älteren Fahrzeugen, die auf Software 3.7 upgedatet wurden. Da gab es oft Probleme mit dem AC-Laden, was durch das Ziehen der Sicherung 3 im Sicherungskasten vorne unter der "Motorhaube" behoben werden konnte (war bei mir auch so, seitdem läuft wieder alles). Dein Fahrzeug ist dazu eigentlich zu jung, aber vielleicht hilft das trotzdem. 🤔
Einstellung Fronius Wattpilot
-
-
Hallo,
ich hätte auch mal eine Frage zu den Einstellungen am Wattpilot. Ich habe einen gebrauchten IV80 von 2021 und die Einstellung wie hier im Thread empfohlen am Wattpilot übernommen (Basis sind die Einstellungen für ID.3/ID.4). AC-Ladung begrenzen im Infotainment des Enyaq ist ausgeschaltet. Ich habe das Problem, dass der Enyaq wenn er eine Zeit lang stand und an die Wallbox angeschlossen ist, nicht mit dem Laden beginnt, sondern erst wenn man ihn manuell aufweckt (zB über die Fernbedienung). Das Problem besteht sowohl beim Überschussladen am Wattpiloten als auch bei der manuellen Aktivierung des Ladevorgangs in der Wattpilot-App.
Hier im Forum habe ich gelesen, dass das Problem auch am Software-Update auf 3.7 liegen kann und man einmalig die Sicherung SB3 ziehen soll um den Onboard-Lader neu zu starten. Das Update wurde noch vom Händler gemacht (Mitte letzten Jahres) und ich frage mich ob das nach so langer Zeit noch das Problem sein kann. Ich scheue mich auch davor etwas an der Elektrik des Autos zu machen. Falls das die Ursache des Problems ist, gibt es evtl. noch andere Möglichkeiten die Bord-Elektronik und insbesondere den Onboard-Lader zu einem Neustart zu bewegen?
Viele Grüße,
thebinf
-
Wenn der Händler das Update gemacht hat und danach kein Reset durch das Ziehen der Sicherung 3 erfolgte, kann der Fehler immer noch bestehen. Das Ladegerät setzt sich nicht automatisch zurück.
Edit: Eine andere Möglichkeit des Resets ist mir nicht bekannt.
-
thebinf Hast Du mal die Option "Ausstecken simulieren" ausprobiert? Ich hab zwar die openWB, aber ich gehe stark davon aus, dass "Ausstecken simulieren" beim Wattpilot das gleiche macht, wie CP-Unterbrechung bei der openWB: es wird für eine kurze Zeit der CP-Kontakt getrennt, so dass das Fahrzeug denkt, der Ladestecker wäre rausgezogen worden. Bei uns klappt das mit PV-Überschuss im Enyaq mit dieser Einstellung jedenfalls problemlos: Fahrzeug lädt -> die Sonne geht unter -> Fahrzeug lädt nicht mehr -> die Sonne geht wieder auf -> Fahrzeug fängt wieder an zu laden
-
thebinf Hast Du mal die Option "Ausstecken simulieren" ausprobiert? Ich hab zwar die openWB, aber ich gehe stark davon aus, dass "Ausstecken simulieren" beim Wattpilot das gleiche macht, wie CP-Unterbrechung bei der openWB: es wird für eine kurze Zeit der CP-Kontakt getrennt, so dass das Fahrzeug denkt, der Ladestecker wäre rausgezogen worden. Bei uns klappt das mit PV-Überschuss im Enyaq mit dieser Einstellung jedenfalls problemlos: Fahrzeug lädt -> die Sonne geht unter -> Fahrzeug lädt nicht mehr -> die Sonne geht wieder auf -> Fahrzeug fängt wieder an zu laden
Das funktioniert leider nicht. Die Wallbox zeigt in der App "Ausstecken simulieren an", der Enyaq lädt danach aber trotzdem nicht.
-
Wenn der Händler das Update gemacht hat und danach kein Reset durch das Ziehen der Sicherung 3 erfolgte, kann der Fehler immer noch bestehen. Das Ladegerät setzt sich nicht automatisch zurück.
Edit: Eine andere Möglichkeit des Resets ist mir nicht bekannt.
Okay, vielen Dank. Dann muss ich das wohl doch über die Sicherung machen oder evtl. in der Werkstatt.
-
Ist auch nicht so dramatisch mit der Sicherung. Wallbox vom Auto trennen (falls gesteckt), Auto aktivieren (öffnen, reinsetzen, Haube entriegeln), Auto aktiv lassen (nur aussteigen, nicht abschließen, keine Busruhe abwarten) Haube öffnen, Sicherungskasten öffnen, richtige ☝️ Sicherung ziehen (siehe Beschreibung im Nachbarthread mit Fotos), nach einer Minute wieder reinstecken, Kasten zu, Haube zu, abschließen, aufschließen, Ladekabel anschließen, freuen...
-
Bei mir lädt der Fronius Wattpilot meinen Eyaq 85x ohne die hier genannten Einstellungen "Ausstecken simulieren ein" oder dass ich bei den Fahrzeugen VW ID4 o.ä. anwählen müsste. Und das zuverlässig nach jeder denkbaren Unterbrechung wegen Sonneneinstrahlung und in Kombination mit einem PV-Speicher im Keller. Es funktioniert als auch, ohne sich in den Untermenüs verlieren zu müssen. Mir ist aber bewusst, dass meine Aussage den hier ratsuchenden auch nicht unbedingt weiterhilft.
-
Hallo Zusammen,
also es passiert immer bei der Umschaltung von einer auf drei Phasen.
Der WattPilot macht die Umschaltung und das Auto springt auf Rot um, im Display des Autos steht Ladevorgang könnte nicht abgeschlossen werden bitte Hinweise an der Ladesäule beachten.
Hatt noch jemand eine Idee?
Grüße und Danke Christoph
Mein 1. Wattpilot war schon einmal defekt. Da stieg der Wattpilot immer mit einem Fehler bei der Phasenumschaltung aus. Nach einem Wiederanstecken lief es wieder bis zur nächten Phasenumschaltung.
Zeigt dein WP einen Fehler an?
-
Mein 1. Wattpilot war schon einmal defekt. Da stieg der Wattpilot immer mit einem Fehler bei der Phasenumschaltung aus. Nach einem Wiederanstecken lief es wieder bis zur nächten Phasenumschaltung.
Zeigt dein WP einen Fehler an?
Nee, der WattPilot macht die Phasenumschaltung und es steht es steht im WattPilot dann Laden von Auto gestoppt.
Das komische ist allerdings, wenn man das Kabel dann neu angesteckt hatt läuft es den ganzen Tag ohne Probleme durch.
Es funktioniert wirklich nur die erste Phasenumschaltung nicht, den WattPilot kann ich ausschließen da unser ID3 auch ohne Probleme dran lädt .
Liebe/r Besucher/in des Enyaq-Forum. Wir würden uns freuen, wenn du etwas zum obigen Thema beitragen möchtest.
Hier klicken, um ein kostenloses Benutzerkonto im Enyaq Forum anlegen
Bereits 10906 Mitglieder sind dabei und tauschen erste Informationen rund um das neue Elektro SUV Enyaq von Skoda aus! Viel Spaß :)