Ich habe die 21" drauf und fahre mittlerweile immer auf 2.7 und hinten auf 3.1. Past so für mich, da es bei mir zwischen 4 Personen mit Gepäck und 1 Person ohne Gepäck dauernd wechselt. Ich will auch nicht dauernd Luft rein und Luft raus.
Skoda Enyaq iV 80 Reichweite und Verbrauch - Erfahrungen aus der Praxis
-
-
Denkt bei Thema Reifen auch auf den richtigen Reifendruck, der entscheidet ebenfalls über mehr oder weniger Verbrauch.
Volle Zustimmung. Ich fahre meine 19 Zöller meist mit 3,0 Bar rundum. Bei voller Beladung, was selten vorkommt dann auch mal mit 3,5 Bar hinten (wie von Skoda empfohlen). Der etwas erhöhte Luftdruck (3,0 statt 2,7 Bar) hilft zum einen, den Verbrauch zu minimieren und zum anderen ist er in Grenzsituationen besser als ein niedrigerer Luftdruck. Meine Reifen fahren sich in der Mitte der Lauffläche übrigens - entgegen der Vermutung vieler hier - nicht mehr ab als an den Rändern zur Flanke.
-
bei mir sind es zu 99% meiner Fahrten 2,7bar rundherum, so wie es Skoda auf die B-Säule gepinselt hat.
Vollbeladen hätte ich etwas Bauchschmerzen, für die Conti-GJR den von Skoda genannten Luftdruck zu verwenden...
Conti erstellt doch jährlich sein "Bereifung und Luftdruck" als PDF. Sind die GJR dort aufgeführt? Aus meiner Kenntnis sind die Angaben der Autohersteller immer höher als die konkreten Werte der Reifenhersteller bezogen auf den jeweiligen Reifen.
Wir fahren auch ein Wohnmobil mit zulässigen Gesamtgewicht 4600 kg, welches mit Michelin SR ausgeliefert wurden. Beim Reifenhändler wurden dann Conti GJR aufgezogen. Laut Fiat als Hersteller sollten alle Reifen den max Druck 5,5 bar haben. Nach Auswiegen der Achslasten von unserem Wohnmobil fahren wir 4,1 bzw. 4,5 bar. Das ist natürlich für das Wohnmobil aber auch für uns wesentlich angenehmer.
-
Fahre bei meinem RS -Coupe rundherum 2,9 bar . auf 21" Reifen , bis jetzt immer alles iO bezüglich Verbrauch ! Beim Elroq ebenfalls !
-
Fahre bei meinem RS -Coupe rundherum 2,9 bar . auf 21" Reifen , bis jetzt immer alles iO bezüglich Verbrauch ! Beim Elroq ebenfalls !
Der Verbrauch ist doch nur ein Kriterium. Was ist mit Komfort? 21" bekommen doch keine Bestnoten.
-
Moin HVL , da ich einer der wenigen bin , die im Coupe ein ,, intaktes ,, DCC- Fahrwerk eingebaut haben , habe ich die Einstellung so gewählt , das mein Wagen so komfortabel fährt , wie ich es mir vorstelle ! Beim Elroq ist keines eingebaut , da sind die 19" Felgen montiert u. der Wagen fährt so wie ich es mir vorstelle ,da wirken wohl die kleineren Felgen ,sprich , die höheren Reifenflanken ! Richtig ist , je größer die Felgen , um so unkomfortabler das Fahrgefühl ! Aber wie gesagt , da habe ich wohl eine Ausnahme erwischt !
Gruß
-
Der Verbrauch ist doch nur ein Kriterium. Was ist mit Komfort? 21" bekommen doch keine Bestnoten.
Ich kann da nichts negatives berichten. Komfort ist bei mir gut. Aber klar das ist meine subjektive Einschätzung.
Wir haben hier auch keine grösseren Schlaglochpisten und selten Kopfsteipflaster.
Und mit dem DCC kann man dann noch das "Finetuning" machen.
Ich bin auch einer von denen, die sich "einbilden", dass das DCC einen unterschied macht.
Aber zurück zum Verbrauch, natürlich hat der Luftdruck Auswirkungen auf den Verbrauch.
-
Conti erstellt doch jährlich sein "Bereifung und Luftdruck" als PDF. Sind die GJR dort aufgeführt? Aus meiner Kenntnis sind die Angaben der Autohersteller immer höher als die konkreten Werte der Reifenhersteller bezogen auf den jeweiligen Reifen.
Wir fahren auch ein Wohnmobil mit zulässigen Gesamtgewicht 4600 kg, welches mit Michelin SR ausgeliefert wurden. Beim Reifenhändler wurden dann Conti GJR aufgezogen. Laut Fiat als Hersteller sollten alle Reifen den max Druck 5,5 bar haben. Nach Auswiegen der Achslasten von unserem Wohnmobil fahren wir 4,1 bzw. 4,5 bar. Das ist natürlich für das Wohnmobil aber auch für uns wesentlich angenehmer.
Derjenige, der den konklreten Luftdruck für das Fz empfiehlt, sollte der Fz-Hersteller sein.
Reifenhersteller können auch für Fz empfehlen, aber das ist eher nachrangig. Für das Fahrverhalten ist der Fz-Hersteller zuständig.
Da Skoda einer der Hersteller ist, der im Fz-Schein (bei mir...) 19-Zoll T-Reifen stehen hat, kommt als Besonderheit hinzu, dass ich mit meinen Conti GJR mit T-Speedindex den höchsten Luftdruck, den Skoda auf meiner B-Säule nennt, gar nicht fahren darf, denn der Reifen ist bezüglich des höchst zulässigen Druckes nur bis 3,0bar zugelassen.
Ähnliches gilt übrigens auch bei ein paar Winterreifen mit T-Speedindex.
Conti hat m.E. inzwischen nach gezogen und bietet den GJR mit Speedindex T jetzt bis 3,5bar zul Druck an....
Übrigens, wenn es nur um die zul Tragfähigkeit ginge und das Fahrverhalten, verbesserter Rollwiderstand usw. keine Rolle spielen würde, käme mein Enyaq mit 19er-Bereifung, bei voller Zuladung, mit 2,3bar an der Hinterachse aus.....das wiederum, kann man bei Conti nachlesen.....
Selbst 3,0bar sind bei den 19ern daher schon ein deutlich erhöhter Luftdruck.
-
Derjenige, der den konklreten Luftdruck für das Fz empfiehlt, sollte der Fz-Hersteller sein.
Reifenhersteller können auch für Fz empfehlen, aber das ist eher nachrangig. Für das Fahrverhalten ist der Fz-Hersteller zuständig.
Übrigens, wenn es nur um die zul Tragfähigkeit ginge und das Fahrverhalten, verbesserter Rollwiderstand usw. keine Rolle spielen würde, käme mein Enyaq mit 19er-Bereifung, bei voller Zuladung, mit 2,3bar an der Hinterachse aus.....das wiederum, kann man bei Conti nachlesen.....
Selbst 3,0bar sind bei den 19ern daher schon ein deutlich erhöhter Luftdruck.
M.E. kann der Hersteller (Skoda) nur einen Luftdruck empfehlen, welcher dann auch für die ganze Vielfalt von verschiedenen Reifenhersteller "passt". Dieser Luftdruck wird sich immer am höchsten notwendigen Wert orientieren müssen und wird in der Dokumentation von Skoda genannt.
Jetzt kann aber jeder Reifenhersteller seine eigenen Luftdruckwerte für seine Reifen für die Vielzahl von Autoherstellern + Modelle definieren. Diese Werte sind meistens geringer als die Standardwerte von Skoda. Bei den Continental AllSeasonContact 2 235/55 R19 101T (825 kg) für die VA beträgt der Wert 2,0 bar. Bei den 255/50 R19 103T (875 kg) für die HA sind es 2,5 Bar.
Hier im Forum wird auch berichtet, dass es schon zwischen 2,3 und 2,5 Bar einen spürbaren Unterschied im Komfort gibt. Warum sollte man diesen Vorteil nicht nutzen?
-
Das sehe ich anders:
Die Werte, die du genannt hast, sind halt an der tatsächlich zul Tragfähigkeit bei den Luftdrücken plus "etwas Aufschlag" gemacht worden.
Die tatsächliche Tragfähigkeit ist zum allergrößten Teil von der Reifendimension und vom Luftdruck abhängig und daher ist es auch ziemlich egal, von welcher Firma z.b. ein Reifen der Dimension 255/50R19 kommt und welche Bauart der hat.
Dass Skoda bei dieser Reifendimension, voll beladen, auf 3,5bar geht ist schon deutlich.
Zwischen dem, was du für die HA genannt hast (2,5bar) und dem, was Skoda nennt (3,5bar) besteht halt ein himmelweiter Unterschied und da sollte man nicht nach Gutdünken, weil es irgendein Reifenhersteller so geschrieben hat, 2,5bar für sein Auto nehmen, wenn der Fz-Hersteller, unabhängig vom Reifenhersteller, Bauart usw. für die Reifendimension 3,5bar fest setzt.
Es gibt in meinen sämtlichen Unterlagen von Skoda , inkl. des Aufklebers an der B-Säule, nicht einen einzigen Hinweis, der besagt, dass die Angaben der B-Säule nur für bestimmte (oder einen bestimmten) Reifen gilt.
Im übrigen ist der Wortlauf bei (meinem) Enyaq in allen Unterlagen von Skoda nicht Empfehlung, sondern "Vorschrift".....
Liebe/r Besucher/in des Enyaq-Forum. Wir würden uns freuen, wenn du etwas zum obigen Thema beitragen möchtest.
Hier klicken, um ein kostenloses Benutzerkonto im Enyaq Forum anlegen
Bereits 10989 Mitglieder sind dabei und tauschen erste Informationen rund um das neue Elektro SUV Enyaq von Skoda aus! Viel Spaß :)