Klimatisierung bei angeschlossenem Ladekabel

  • Ich nehme an, dass das Nachladen des Akkus wenige Sekunden nach dem Beginn des Vorheizens startet.

    Enyaq iV80; zauberhaftes Schwarz, Basis Informations- und Unterhaltungssystem, Schnelllader, Wärmepumpe;

    Bestellt: 18. Mai 2021 Bekommen: 29. Oktober 2021;

    Programmierstand: 1741, Zeug: H20, ABT: H7, 110 ;)


    Wenn Ihr hoch wollt, braucht Ihr Hochvolt!

  • Den aktuellen Stromverbrauch des Hauses (inkl. Ladekabel) sehe ich im Webinterface der PV.

    Greift das direkt auf die Hardware vor Ort zu oder über eine Website?


    Wenn ich mir den Verbrauch in meiner App ansehe, merke ich die Verzögerung schon deutlich - da werden eigentlich keine Live-Daten gezeigt, nur mit Verzögerung. So kann es dann durchaus sein, dass Strom aus dem Netz bezogen wird (Vorklimatisierung), das dort aber nicht gezeigt wird im Moment.


    HomeAssistant greift per Modbus auf die PV zu und hat bei mir deutlich bessere Werte in Bezug auf die aktuelle Auslastung.

    Auto: Skoda Enyaq 60 Sportline - Arctic-silver (seit 08.06.24)

    PV: 14.12kWp (Ost-West), 10kWh Speicher im Haus, DaheimLader touch 11kW

    evcc als Management-System für die Wallbox und so

  • Greift das direkt auf die Hardware vor Ort zu oder über eine Website?

    Ich greife direkt auf die Steuerung zu. Das sind also quasi Echtzeit-Daten. Zusätzlich sehe ich auch, wieviel Leistung das Ladekabel je Phase liefert.


    Habe gerade getestet:


    Ausgangssituation: Auto ist mit 58% SoC mit dem Ladekabel verbunden und eine Ladung zur bevorzugten Zeit in der kommenden Nacht (auf 80%) ist programmiert.


    Vorklimatisierung per App gestartet.

    Nach ca. 6 Minuten beginnt sich der Enyaq am Ladekabel zu bedienen und zwar mit ca. 3,6 kW. 4 Minuten später sinkt die Leistung auf ca. 2,7 kW.

    Nach dem Abschalten der Vorklimatisierung werden für weitere 2 Minuten ca. 600W gezogen.

    Am Ende des Tests zeigt die App 57% SoC.


    Die Vorklimatisierung erfolgt also mit einer Verzögerung von ca. 6 Minuten aus dem Netz. Die bis dahin benötigte Energie kommt aus der Batterie, die - zumindest bei der Testsituation - nicht nachgeladen wird.


    Vielen Dank fürs Mitdenken!

    Enyaq Coupé 85 L&K, Graphite-Grau Metallic, Innen Shell, 20“ Asterion, Maxx-Paket (DCC, Area-View, Progressivlenkung, trainiertes Parken), Wärmepumpe, AHK, Transportpaket, SW 4.1

    Bestellt 19.12.2023, Produktion 03.07.2024, Übernahme 10.07.2024

  • Bei mir steht der Enyaq immer an der Ladegrenze (80 oder 100%), wenn ich die Klimatisierung starte. In dem Fall lädt er erst nach, wenn der SoC um 1% sinkt. Das kann länger dauern. Manchmal sinkt der SoC auch sofort um 1-3%. Dann geht das Laden sofort los und ein Zeil geht dann in die Klima.


    Eine Ladung zur bevorzugten Zeit nutze ich im Enyaq nicht. Das Verhalten kannte ich deshalb nicht.

  • Ich habe einen variablen Stromtarif und im Winter ist es meist in den frühen Morgenstunden am günstigsten. Um diese Zeit fahre ich aber selten los 😉

    Enyaq Coupé 85 L&K, Graphite-Grau Metallic, Innen Shell, 20“ Asterion, Maxx-Paket (DCC, Area-View, Progressivlenkung, trainiertes Parken), Wärmepumpe, AHK, Transportpaket, SW 4.1

    Bestellt 19.12.2023, Produktion 03.07.2024, Übernahme 10.07.2024

  • Bei mir steht der Enyaq immer an der Ladegrenze (80 oder 100%), wenn ich die Klimatisierung starte. In dem Fall lädt er erst nach, wenn der SoC um 1% sinkt. Das kann länger dauern. Manchmal sinkt der SoC auch sofort um 1-3%. Dann geht das Laden sofort los und ein Zeil geht dann in die Klima.

    Genau so habe ich das schon mal in einem anderen Thread zum gleichen Thema geschrieben. Mittlerweile bin ich aber nicht mehr ganz sicher, ob das so auch 100% korrekt ist oder das Auto doch etwas anders reagiert, wenn es vorklimatisiert. Wie komme ich darauf? Ich nutze zum PV-Überschussladen die Software evcc. Und die schreibt mir in die Benutzeroberfläche folgenden Hinweis: „Vorklimatisierung erkannt“ und gibt Strom für die Wallbox frei. Es würde aber doch auch schon ausreichen, wenn der SoC User 80% sinkt, um Strom von der Wallbox freizugeben (Ladelimit bei evcc steht i.d.R. auch auf 80%. 🤔

    iV 80 seit 19.04.2022 (11 Monate Wartezeit)| Graphit-Grau, 19“ Regulus, Leder Schwarz (Suite) | Wärmepumpe, 125 kW Ladung, Seiten-, Center-, Kopfairbags, AHK | Drive Sport Basic, Fahrassistenz Plus, Infotainment Basic, Family Basic, Sitzkomfort Basic, Klimatisierung Plus, Convenience Plus, Transportpaket | Nachbestellt: Licht & Sicht Basic (Danke ans Forum!)

    Soundsystem: Speaker-City Smart-Upgrade

    ME 3.0 seit 16.09.2022

    ME 3.7 seit 03.07.2024

  • Ich habe es jetzt nochmal explizit beobachtet und mehrfach aufgezeichnet. Die WB schaltet die Spannung frei und lässt es eingeschalten. Da wurde nichts gesteuert, habe ich jetzt über das Auto gemacht. Der Enyaq stoppt bei der im Auto eingestellten Ladegrenze von 60, 80, 90 oder 100%. Das passiert immer gemäß Anzeige und stimmt nicht mit den Daten im BMS überein. Im BMS können die Werte davon immer leicht abweichen.


    Wenn ich dann die Klimatisierung starte, dann lädt mein Enyaq erst nach, wenn der SoC um 1% gesunken ist (immer Anzeige, nicht BMS), dann lädt er nach und zwar mit 11 kW. Wobei im Akku weniger landet, da dann ja die Heizung ewas davon benötigt.


    Je voller der Akku ist (ab 80, besser bei 90 oder 100%), passiert es, dass der SoC sofort beim ersten Strombezug durch die Klima um 1 bis 3% einbricht. Das sieht man dann auch im BMS, auch wenn dort der SoC nicht genau mit dem SoC der Anzeige übereinstimmt. Dann lädt er natürlich zeitgleich mit einschalten der Klima nach. Aber eben nur dann. Solange der SoC (Anzeige) sich nicht verändert hat, passiert nichts auch wenn der SoC im BMS bereits 1% verloren hat.

  • Gibt hoffentlich einen technischen Grund, weshalb das anders nicht möglich ist.

    Natürlich:

    Der Weg (Hardware) des Stroms führt von der WB über den Gleichrichter in den Akku. Dann aus dem Akku (über die 12 V-Batterie?) In die Heizung. Für einen direkten Weg müsste ja extra eine "Umleitung" (Hardware) um den Akku herum eingebaut werden.

Liebe/r Besucher/in des Enyaq-Forum. Wir würden uns freuen, wenn du etwas zum obigen Thema beitragen möchtest.

Hier klicken, um ein kostenloses Benutzerkonto im Enyaq Forum anlegen

Bereits 10627 Mitglieder sind dabei und tauschen erste Informationen rund um das neue Elektro SUV Enyaq von Skoda aus! Viel Spaß :)