Wie gesagt, größere Akkus sind nicht die Lösung. Die Lösung sind bessere Effizienz und schnellere Ladegeschwindigkeit, dann reicht für den Großteil der Fälle ein Akku mit roundabout 80 kWh für mehr als 90% der Nutzungsprofile und wohl 60 oder 70 kWh immer noch für 50 - 60 % der Nutzungsprofile. Denn bei Vielen ist eben die Langstrecke eher die Ausnahme als die Regel.
Wenn ich mir ansehe, dass ein PKW in Deutschland durchschnittlich 15 tkm im Jahr (das sind 300 km die Woche) läuft und da sind ja km-Fresser auch schon drin, ist Dein Nutzungsprofil nicht die Regel, sondern die Ausnahme. Gerade bei privater Nutzung sind es doch häufig nur zwei, drei Urlaubsfahrten im Jahr, bei denen man mit eigener Wallbox überhaupt mal extern laden muß. Meine Lebensgefährtin hatte letztes Jahr im März meinen Cupra Born übernommen, seitdem hat der Wagen keinen Schnelllader mehr gesehen.
Ich gehöre mit 35 - 40 tkm im Jahr sicher nicht zu den Wenigfahrern, dennoch klappt das im Sommer mit kleineren Einschränkungen auch mit dem Enyaq relativ gut, nur im Winter wird es mit meinem 80x (der den Akku noch nicht konditionieren kann) eher schlecht.
Im Sommer ist es mehr die geringere Geschwindigkeit, die mich stört. Um mit dem hohen Wagen einigermaßen effizient unterwegs zu sein, sollte man es bei 120 km/h belassen, was dann für mich doch relativ öde ist. Also fahre ich mit dem Enyaq 130 Tempomat, was selbst im Sommer bei 100% SOC bedeutet, dass man sich im Bereich um die 300 km einen Schnelllader suchen muß. Selbst das stellt für mich persönlich keine Einschränkung dar, weil ich auf längeren Strecken immer meine Pausen gemacht habe. Die Zeit verliere ich da nicht durch das Laden, weil ich sowieso eine Pause gemacht hätte, sondern durch die geringere Geschwindigkeit beim Fahren. Das wiederum läßt sich durch die Wahl einer anderen Bauform ändern.
Wenn ich mir im i4-Forum die Reichweiten ansehe, die ein i4 edrive 40 mit 80 kWh netto erreicht, ist das durchaus beachtlich. Selbst mein M50 käme bei gleicher Fahrweise etwas weiter als der Enyaq, aber ich belasse es da lieber bei der Reichweite und fahre 140 Tempomat. Zudem ist er ein paar Minuten schneller wieder geladen.
Daher bin ich der Meinung, dass ein zukünftiges BEV mit rund 80 kWh netto, einer guten Effizienz und einer hohen Ladegeschwindigkeit für über 90% der Anwendungen paßt. Für jemanden der regelmäßig 400 - 500 km ohne anzuhalten fahren möchte, das auch noch im Winter und mit 80% SOC, wird es immer schwierig bleiben. Und wenn es Fahrzeuge geben sollte, die das können, werden sie sich in Preisregionen bewegen, bei der man nicht in willens oder in der Lage ist, das für ein Auto auszugeben.