Skoda Enyaq iV 80X Reichweite und Verbrauch - Erfahrungen aus der Praxis

  • Die echten 300km Reichweite (bei Temperaturen um den Gefrierpunkt) werden ganz schnell zu 200km, wenn man üblicherweise auf 80% lädt und sich eine Reserve von 15-20% bei der Ankunft einräumt. 100km mehr Nettoreichweite würde ich sofort nehmen.

    Dem Enyaq ist es egal, wenn du ab und zu mal auch im Winter auf 100% lädst und dann rumfähst. Wieso man bei Ankunft 20% Reserve braucht, verstehe ich auch nicht. Zumindest ich komme auch im Winter mit meinem 80X auf über 300 km. Ausser du fährst täglich über 300km.


    Mal ehrlich, wenn man bei einem Verbrenner nur immer 80% tankt und schon bei 20% wieder nachfüllt, ist die Reichweite auch nicht wirklich prickelnd.

  • Solange die Reichweite und die Zeit zum Nachladen nicht zumindest annähernd mit den Verbrennern mithalten kann, muss man auch nicht erstaunt sein, wenn nun die grosse Revolution ausbleibt. Mein Enyaq hat in vielen Punkten Vorteile gegenüber meinem vorherigen Auto (Audi A4). Aber ich verstehe jeden, der aktuell noch zuwartet. Leider ist das natürlich ein Problem, weil die Hersteller nun aufgrund der einbrechenden Verkäufen bei der Innovativen bremsen (da kein Budget). So bleibt es vermutlich tatsächlich bei den Chinesen den nächsten grossen Wurf zu machen. Vielleicht rafft sich Tesla auch nochmals zusammen und bringt diesbezüglich etwas neues, aber ich habe das Gefühl, dass deren Fokus scheinbar aktuell ganz woanders liegt.

  • Dem Enyaq ist es egal, wenn du ab und zu mal auch im Winter auf 100% lädst und dann rumfähst. Wieso man bei Ankunft 20% Reserve braucht, verstehe ich auch nicht. Zumindest ich komme auch im Winter mit meinem 80X auf über 300 km. Ausser du fährst täglich über 300km.


    Mal ehrlich, wenn man bei einem Verbrenner nur immer 80% tankt und schon bei 20% wieder nachfüllt, ist die Reichweite auch nicht wirklich prickelnd.

    ..stimmt, bei einem aktuellen Golf Diesel (45L Tank) wäre sie dann (bei Nutzung von 60% des Tankinhaltes) nur noch bei gut 500km.....und das ziemlich temperatur- und klimatisierungsunabhängig.

    Zudem hätte man die 500km nach maximal 10 Minuten Zeiteinsatz an der Tanksäule wieder drin.... auf Langstrecken nicht nur nicht prickelnd, sonder wirklich schlimm......


    Man könnte in den insgesamt 10 Minuten natürlich auch gleich voll tanken.....dann wäre die Reichweite bis 20% Tankinhalt so bei 650km.


    Wie weit kommt man mit einem 80x mit 60% nutzbarer Energie (rund 45kWh) im Winter (mit Heizung...) so ungefähr?....220km?

    ...und wie lange bräuchte man im Winter, wenn man mit ca 20Kwh/100km auskommt, um diese 220km ab 20% SOC nach zu laden? 40 Minuten?

    Bestellt 23.11.2021: Enyaq iV80/ unverbindliches Lieferdatum: 4.Q 2022

    Auslieferung: 22.03.2023 mit SW 3.2

    Ab 20.01.2025: SW 3.7

  • Wieviele fahren mehr oder weniger täglich 300km oder gar mehr, der Schnitt kommt auf vielleicht 80km oder auch 100km und dafür reichen selbst die heute verfügbaren, das mehr schöner wäre, dem kann ich aber auf jeden Fall zustimmen. :/

    30.12.2021 ULT 12.22. 80x Sportline

    Panasonic Wp 5kW, 4,9kWp mit 20x245W plus 38x440W Bluesun auf Nord- und Flachdach, LG 10Resu Speicher, Passivhaus

  • Karl: ja an den meisten Tagen ist es kein Problem. An den meisten Tagen könnte ich auch mit einem Einplätzer fahren. Aber ich habe nur ein Auto und deshalb sollte dieses auch dann funktionieren, wenn ich nicht den 08-15 Alltag bewältigen muss.


    Das ist aber mit meinem 80x vom 2021 dann oft eher mühsam. Bei Kundenterminen lade ich auf 100%. Das reicht dann auch oft sehr knapp für den ganzen Tag. Zuhause kann ich laden. Also auch das ist in den meisten Fällen dann kein Problem. Aber ich habe keinen Bock mir für die anderen 10-20 Situationen im Jahr ein zweites Auto kaufen zu müssen. Deshalb lebe ich die nächsten Jahre damit und ärgere mich aber jedes Mal. Dass ich grüner + günstiger Unterwegs bin, kompensiert für mich das Ärgernis aber leider nicht.

  • Dem Enyaq ist es egal, wenn du ab und zu mal auch im Winter auf 100% lädst und dann rumfähst. Wieso man bei Ankunft 20% Reserve braucht, verstehe ich auch nicht. Zumindest ich komme auch im Winter mit meinem 80X auf über 300 km. Ausser du fährst täglich über 300km.

    Da bin ich bei dir. Im Winter lade ich genau deshalb auch regelmässig mal auf 100%. Reserve deshalb, weil ich auch bei einem Notfall spät Abends/Nachts von zu Hause aus noch 50km weit (Radius zu Familienmitgliedern & Freunden) fahren möchte.

    Seit 14.07.2023 unterwegs mit: Enyaq Sportline iV 80x - Moon weiss metallic | Wallbox: Weidmüller 11kW | PV: 15kWp

  • Da bin ich bei dir. Im Winter lade ich genau deshalb auch regelmässig mal auf 100%. Reserve deshalb, weil ich auch bei einem Notfall spät Abends/Nachts von zu Hause aus noch 50km weit (Radius zu Familienmitgliedern & Freunden) fahren möchte.

    Für insgesamt gut 100km Mindest-Reserve, die habe ich aus ähnlichen Gründen auch mindestens immer..., muss man das Fz aber nicht unbedingt regelmässig auf 100% laden....

    Bestellt 23.11.2021: Enyaq iV80/ unverbindliches Lieferdatum: 4.Q 2022

    Auslieferung: 22.03.2023 mit SW 3.2

    Ab 20.01.2025: SW 3.7

  • Update, seit Kauf liegt mein Verbrauch bei 21,45kWh/100km. Damit ist nicht der im Auto angezeigte gemeint, sondern das was die verschiedenen Abrechnungen, bzw. auch kostenlosen Ladungen angegeben haben. Für zwei Winter und viele Kurzstrecken finde ich das ganz ok. Mit der Abrechnung aller Ladungen komme ich damit auf einen Preis von 4,86€/100km, PV habe ich mit 13cent/kWh gerechnet. Extern lade ich derzeit mit Ionity für 39cent oder auch mal Freshmile. Geschätzt sind über 80% der kWh über die WB geladen wurden. :)

    Das deckt sich mit meinen Erfahrungen. Ich habe den Langzeitverbrauch nie genullt. Mittlerweile gut 49 tkm gelaufen, Durchschnittsgeschwindigkeit 70 km/h (also auch Langstrecke, Winter, Alles dabei) und der Verbrauch zeigt 19,5 kWh. Wenn ich da pauschal 10% Ladeverluste draufschlage, komme ich auch genau auf dies 21,45 kWh.

  • Natürlich wird sich bei der Technik im Hinblick auf Energiedichte, Ladegeschwindigkeit usw. noch viel tun.


    Eine Monsterreichweite allein wird mit hohem Akku- und Fahrzeuggewicht erkauft, das kann nicht die Lösung sein.


    Meines Erachtens ist eine gute Langstreckentauglichkeit das Produkt von Effizienz, Akkugröße und Ladegeschwindigkeit.


    Wir haben seit Anfang November einen Taycan 4S Facelift als Langstreckenfahrzeug. Reale Winterreichweite (bei 140 - 150 km/h Tempomat) liegt bei rund 400 km, Sommererfahrung steht noch aus.


    Letzten Freitag hatte es sich bei mir kurzfristig ergeben, dass ich noch 400 km (für Hin- und Rückfahrt) fahren mußte. Mit 100% SOC hätte ich das geschafft, aber der Wagen stand mit 73% SOC in der Garage. Also ins Auto gesprungen und losgefahren. 30 kWh nachladen hätte gereicht, um locker nach Hause zu kommen.


    Bei der Rückfahrt kurz rausgefahren, Toilette (war sowieso nötig) eine Zigarette und 11 Minuten waren um. In diesen 11 Minuten wurden 50 kWh geladen.


    IMG_2942.jpg


    So funktioniert Langstrecke auch im Winter ohne nennenswerte Einschränkungen. Da braucht man keine 400 - 500 km Winterreichweite bei 80% SOC.


    Nachdem bei der Rückfahrt der Verkehr etwas stockend war, hatte ich auf die Gesamtstrecke eine Durchschnittsgeschwindigkeit von 107 km/h und einen Durchschnittsverbrauch von 22,7 kWh auf 100 km. Bei der Hinfahrt alleine waren es 120 km/h bei 24,1 kWh Verbrauch.


    Ich denke in diese Richtung wird sich in den nächsten Jahren viel tun, auch in der Klasse des Enyaq. Der erste Schritt wurde ja schon mit den 85er Modellen gemacht. Jetzt das Facelift, hat ja eher optische Retuschen als technische Neuerungen. Aber der nächste Enyaq wird da auf den 85er sicher nochmal eine Schippe drauflegen.


    BMW z.B. will bei der Neuen Klasse durch runde Zellen eine 30% höhere Energiedichte erreichen und zudem die Effizienz deutlich steigern. Das stimmt mich zuversichtlich, dass mittelfristig das Mehrgewicht eines BEV im Vergleich zum Verbrenner deutlich sinken wird und dass die Langstreckentauglichkeit in Verbindung mit hoher Ladegeschwindigkeit außer im Kleinwagenbereich deutlich besser wird. War doch bisher bei jeder neuen Technologie so, dass sie mit steigender Verbreitung immer besser wurde.

    2 Mal editiert, zuletzt von Heinz15 ()

  • Ja, ich denke auch, dass BMW diesbezüglich in die richtige Richtung entwickelt und jeweils im Vergleich zur Konkurrenz grössere Akkus verbaut. Es ist mir schleierhaft wieso die meisten anderen Marken bei deren aktuellem Verbrauch von allesamt zwischen 20 und 25 Kwh nur +/- 80kw Akkus verbauen. Wieso nicht Modelle mit 95kw anbieten? Diese wären dann zwar 2000-3000.- teurer (wenn sie das nicht stark "bemargen"), aber das wäre im Alltag so viel Wert und würde sich so positiv auf die Akzeptanz auswirken.

    Zu Deinem "Business-Case" mit den 400km: Solche Einsätze bin ich früher praktisch immer ohne Zwischenstopp gefahren. Klar ist es nicht mega schlimm 2 mal für 10 Min raus zu fahren. Aber das musste ich vorher nicht und es ist deshalb eine Verschlechterung (ausserdem sehen die Wartezeiten mit dem Enyaq natürlich aktuell noch viel schlechter aus). Früher bin ich raus gefahren wenn ich mal musste. Heute fahre ich raus wenn das Auto muss und wenn ich "Glück" habe, dann muss ich auch und die effektive Wartezeit verringert sich dadurch. ;)

    Aber nochmals: ich freue mich auf den nächsten - hoffentlich grossen - Technologie-Sprung und warte bis dahin mit einem Neukauf. Aber da ich wohl nicht der Einzige bin, verbessert das natürlich die Verkaufsquote von BEVs auch nicht unbedingt.

    P.S. ein Auto > 80'000.- kommt für mich leider nicht in Frage.

Liebe/r Besucher/in des Enyaq-Forum. Wir würden uns freuen, wenn du etwas zum obigen Thema beitragen möchtest.

Hier klicken, um ein kostenloses Benutzerkonto im Enyaq Forum anlegen

Bereits 10621 Mitglieder sind dabei und tauschen erste Informationen rund um das neue Elektro SUV Enyaq von Skoda aus! Viel Spaß :)