Wurde "damals" auch so angekündigt. WP lohnt nur auf Langstrecke. Und da die Option damals noch 1000€ kosten sollte, war das bei meinem Fahrprofil schnell geklärt
Akkuheizung
-
-
Wurde "damals" auch so angekündigt. WP lohnt nur auf Langstrecke. Und da die Option damals noch 1000€ kosten sollte, war das bei meinem Fahrprofil schnell geklärt
Bei mir auch. Schaffe mit dem Stromer zwar keine 50.000 aber doch 45.000 km / Jahr.
-
9kWh/100km Mehrverbrauch.....so viel Zeit für eine Überschlagsrechnung muss sein.
Bitte um Erklärung Wo liegt mein Rechenfehler?
-
Das macht gar nichts, aber ich erkläre es dir gerne!
5kW PTC sind maximal 5kW.
5kW PTC + 1kW WP sind? Genau, mehr als 5 kW.
Meine 3-jährige Enkelin versteht das.das mit dem Heizungsbedarf hat aber offenbar keiner von euch beiden verstanden
Für die Innenraumheizung wird entsprechend der Innentemperatur, der Außentemperatur und des eingestellten Soll-Temperaturwertes vom Klima-Steuergerät ein Heizleistungsbedarf in einem bestimmten Moment festgelegt.
sagen wir mal 5kW.
Diese Heizleistung wird bei existenter WP auf WP und PTC-Luftheizer verteilt.
Beide Heizkomponenten können dazu variabel angesteuert werden.
Wenn die WP also 1kW dazu beitragen würde, braucht die PTC-Heizung nur auf 4kW geregelt werden, um insgesamt 5kW bereit stellen zu können.
dann wird der Innenraum mit 5kW beheizt.
bei deiner Rechnung, würde der Innenraum dagegen mit 5kW (PTC) plus 1kW (WP) = 6kW beheizt, was zu einer stärkeren (6kW>5kW...) und gar nicht gewollten Beheizungsleistung führt.
Wenn deine Enkelin deine Rechnung versteht, versteht sie diesen Zuzsammenhang vielleicht auch noch....
Jetzt wird es noch schwieriger (vielleicht eher schon was für 4-jährige):
Die WP erzielt mehr Heizleistung als ihr E-Leistung zugeführt wird. Das ist bekanntlich der Grundgedanke bei Verwendung einer WP.
Wenn die Leistungszahl der WP "COP" (bitte zusammen mit den Kindern googeln...) z.b. 2 beträgt, würde die Heizleistung bei 1kW E-Eingangsleistung der WP, 2kW betragen.
nach deiner Rechnung käme man unter Annahme COP =2 dann auf 5kW (PTC) plus 2kW (WP), also auf eine Heizleistung von 7kW.
Warum sollte man so einen Unsinn machen, wenn man, wie hier im Beispiel, nur 5kW benötigt und wo wäre dann der Spareffekt durch die WP?
Daher noch mal das gleiche Beispiel mit einer WP mit COP=2, die, laut Angaben über die E-Leistungsmessung eine Eingangsleistung von 1kW hat (das ist die Leistung, mit der die WP die Batterie beaufschlagt...und die man sich über OBD anzeigen lassen kann)
Die WP hat dann eine Wärmeleistung von 2kW.
5 kW Wärmeleistung will ich nur haben, also benötige ich zusätzlich noch 5-2= 3kW über die PTC-Heizung.
Somit, und jetzt kommt es mit dem Sparen durch die WP...., brauche ich für die gleiche gefordert Wärmeleistung von 5kW mit WP nur 1 + 3 = 4 kW E-Leistung aus der Batterie und habe damit 20% an für das Heizen benötigter Energie gespart.
-
-
Sorry, ich habe mich verrechnet.....
Und ich dachte schon ich wäre total meschugge
-
Für die Innenraumheizung wird entsprechend der Innentemperatur, der Außentemperatur und des eingestellten Soll-Temperaturwertes vom Klima-Steuergerät ein Heizleistungsbedarf in einem bestimmten Moment festgelegt.
sagen wir mal 5kW.
Nö, du bist mal wieder der, der nicht korrekt lesen kann und daher nicht verstanden hat.
ICH (!) rede vom Aufheizvorgang, also wenn beispielsweise ein Heizbedarf von 12 kW besteht - jedenfalls mehr als WP und PTC zusammen leisten können. In diesem Zustand wird beides voll angesteuert. Wenn du weniger lamentieren würdest, hättest du das auch längst per Messung nachstellen können.
-
Warum sollte das Auto durch WP schneller warm werden?
Die WP ist zum Energiesparen gedacht und nicht zum zusätzlichen Schnellaufheizen, denn dazu bräuchte es keiner WP. Wenn man den PTC-Heizer schlichtweg deutlich mehr auslasten würde, wäre die Aufheizzeit bereits deutlich kürzer. Auch das macht man anscheinend aber nicht.
Wenn man eine bestimmte Erwärmungsgeschwindigkeit haben wollte, kann man auch ohne WP den PTC-Luftheizer mit mehr Eingangsleistung beaufschlagen.
Der kann immerhin bis zu rund 6kW und 6kW-Heizleistung werden anscheinend wirklich nur in der Anfangsphase bei sehr ausgekühltem Fz realisiert.
Die Frage ist für mich eher, weswegen man die WP, wenn sie denn schon vorhanden ist, nicht intensiver nutzt und daher den PTC-Heizer hauptsächlich machen lässt.
Während der gesamten Aufheizphasen, die ich per Carscanner beobachtet habe, lag die Eingangsleistung der WP immer nur im Bereich von 1kW. Die Drehzahl war dabei gerade mal bei 2400rpm, während die Gesamtleistung der zusätzlichen Verbraucher (hauptsächlich PTC plus WP) bei max. bis zu (sehr kurzzeitig) 7,5kW lag.
Die WP kann ja angeblich bis zu 5,5kW Eingangsleistung und eine Drehzahl von mehr als 8000rpm verkraften.
Die sollte daher selbst bei einem COP von nur 2 alleine locker in der Lage sein, die Beheizung komplett zu übernehmen.
Wurde "damals" auch so angekündigt. WP lohnt nur auf Langstrecke. Und da die Option damals noch 1000€ kosten sollte, war das bei meinem Fahrprofil schnell geklärt
Ich sehe es, auch aufgrund der oben angeführten Erkenntnis, mittlerweile genau so.
Aus der WP könnte man (theoretisch....), gerade bei Kurzstrecke, erheblich mehr heraus holen und daher bei Kurzstrecke sparen.
Weswegen man das nicht macht, weiß ich nicht.
Vielleicht ist der Kompressor nicht dauerfest o.ä.
-
Während der gesamten Aufheizphasen, die ich per Carscanner beobachtet habe, lag die Eingangsleistung der WP immer nur im Bereich von 1kW. Die Drehzahl war dabei gerade mal bei 2400rpm, während die Gesamtleistung der zusätzlichen Verbraucher (hauptsächlich PTC plus WP) bei max. bis zu (sehr kurzzeitig) 7,5kW lag.
Die WP ist zum Energiesparen gedacht und nicht zum zusätzlichen Schnellaufheizen, denn dazu bräuchte es keiner WP. Wenn man den PTC-Heizer schlichtweg deutlich mehr auslasten würde, wäre die Aufheizzeit bereits deutlich kürzer. Auch das macht man anscheinend aber nicht.
Wiedersprechen sich diese Aussagen nicht?
-
Nö, du bist mal wieder der, der nicht korrekt lesen kann und daher nicht verstanden hat.
ICH (!) rede vom Aufheizvorgang, also wenn beispielsweise ein Heizbedarf von 12 kW besteht - jedenfalls mehr als WP und PTC zusammen leisten können. In diesem Zustand wird beides voll angesteuert. Wenn du weniger lamentieren würdest, hättest du das auch längst per Messung nachstellen können.
Mehr als 6kW reine Heizleistung kommen anscheinend nur sehr kurze Zeit zustande.
Den aller größten Teil der Zeit, bis endlich mal, laut Innentemperatursensor, die 20Grad erreicht sind, ist der Heizleistungsbedarf geringer und es geht daher keinesfalls darum, mit technisch maximal möglicher Heizleistung zu heizen.
Technisch möglich wären dann ja, unterstellt COP 2, insgesamt rund 18kW Heizleistung.....
bei auf minus 7 Grad ausgekühltem Fz wurde die WP zu keinem Zeitpunkt auch nur annähernd (ca 20%) ausgelastet und der PTC Heizer kann höchsten für ca 1 Minute voll ausgelastet gewesen sein.
Der Aufheizvorgang, bis 20Grad am Innentemperatursensor vorhanden war, dauert aber insgesamt ca 30Minuten.
wenn man es gewollt hätte und die maximale Leistung für den Aufheizvorgang haben wollte, um diesen maximal zu verkürzen, hätte man die Leistung während der Aufheizphase nicht deutlich heruntergefahren .
Liebe/r Besucher/in des Enyaq-Forum. Wir würden uns freuen, wenn du etwas zum obigen Thema beitragen möchtest.
Hier klicken, um ein kostenloses Benutzerkonto im Enyaq Forum anlegen
Bereits 10039 Mitglieder sind dabei und tauschen erste Informationen rund um das neue Elektro SUV Enyaq von Skoda aus! Viel Spaß :)