Lenkradheizung "killt" Travel Assist

  • ... daß ein update seitens Skoda in 2023 zur Behebung des Fehlers "zur Verfügung stehen sollte".

    also ich lese da nichts von einer Fehlerbehebung, sondern von einer Option das in der Headunit abzustellen ... derzeit kann der Kunde es ja nur mit OBDeleven abschalten.

    Dass man also als Betroffener nicht in die Werkstatt muss, sondern das selber (unkompliziert) machen kann ... wie bei den anderen Assistenten ...


    Also DAS ist schon unfassbar ...


    "Um dem Kunden die Möglichkeit zu geben, das Travel Assist-System von der

    Benutzeroberfläche des Fahrzeugs aus zu deaktivieren und zu reaktivieren, wird
    derzeit ein Software-Update für ŠKODA Fahrzeuge entwickelt, das im Jahr 2023 zur
    Verfügung stehen sollte. Im Falle einer Deaktivierung des „Travel Assist“ Systems wird
    der Benutzer des Fahrzeugs nicht über dessen Nichtverfügbarkeit informiert und kann
    gleichzeitig das „Travel Assist“ System nach seiner Wahl wieder aktivieren und nutzen."

    iV80 | MJ22 | NavDB-24.5

    ME2-795 >> ME3-333 >> O4A3 ME3.0.7b >> 91GO ME3.7 ... to be continued??

  • Mir hat die Werkstatt auch den selben "LLösungsvorschlag" angeboten. Ich habe dankend abgelehnt...

    Allerdings verstehe ich auch für den Enyaq die "Lösung" ohnehin nicht.

    Bei mir ist seit dem 3.0 Update Ruhe solange der Travelassist nicht aktiviert ist, weshalb für mich eine dauerhafte Deaktivierung überhaupt keinen Sinn ergeben würde.


    Bei mir ist das Verhalten wie folgt:

    Vor ME 3.

    Wenn Lenkradheizung an, dann die ca die ersten 10 Minuten der Fahrt gebimmel im 15-30 Sekunden takt, dass Travel Assist nicht verfügbar ist, egal ob TA an oder aus.


    Seit ME 3.

    Immernoch selbes Problem, aber Meldung und gebimmel nur, wenn TA gerade aktiv.


    Meine "Lösung" die ersten 10 min nur ACC verwenden, oder insgesamt ohne Lenkradheizung fahren. Beide Lösungen sind aus meiner Sicht besser als der Vorschlag von Skoda... Ich kann deshalb seit ME 3.0 damit leben


    Wirklich zufriedenstellend finde ich aber beides nicht. Man hat ja beide Funktionen schließlich extra bezahlt und da sollte man die korrekte Funktionsweise erwarten dürfen...

  • Zur Politik des VW-Konzerns im Umgang mit diesem Problem ist ja schon alles gesagt.


    Aber Vorsicht mit dem was die EU bzgl. Assistenten vorschreibt!

    Vorgeschrieben ist ein Notbremsassistent und dass auch erst für Fahrzeuge deren Typzulassung nach dem 06.07.2022 liegt. Bzw. für neu zugelassene PKW ab dem 07.07.2024.


    Aktuell setzt sich Skoda mit dieser Handlung nicht über kein EU-Recht bzgl. Assistenzsystemen hinweg.


    Tante Edith sagt: Da fehlt noch eine Quelle.

    Von Tempo-Assistent bis Blackbox: Diese Assistenzsysteme sind ab 2022 vorgeschrieben
    Um die Unfallzahlen und die im Straßenverkehr verunglückten Verkehrsteilnehmer nachhaltig zu reduzieren, schreibt die EU ab 2022 zahlreiche weitere…
    www.auto-motor-und-sport.de

    Einmal editiert, zuletzt von MuesLee () aus folgendem Grund: Quelle hinzugefügt

  • Probiert doch mal folgenden Workaround aus, der bei meinem Enyaq zuverlässig hilft.

    Wenn der TA bei aktivierter Lenkradheizung ausfällt, drücke ich einmal kräftig mit beiden Händen das Lenkrad im Bereich der Daumenauflage nach vorne und ziehe im Anschluss kräftig daran.

    Danach funktioniert der TA wieder. Es könnte sich also um ein wärmebedingtes Kontaktproblem handeln.

    iV80 seit 11-2021, Brillant-Silber, Eco-Suite Cognac, PV-Anlage mit Tesla Powerwall, openWB-Wallbox

  • Wirklich erbärmlich dieser Vertrag. Von einem Zusammenhang mit der Lenkradheizung wird kein Wort gesagt, sondern so getan, als würden den Kunden bloß berechtigte Warnmeldungen stören. Als wäre es kein Mangel, wenn die Lenkradheizung ein Assistenzsystem außer Kraft setzt.

    09.12.2021 - 27.01.2023 - iV60 Graphit-grau, Regulus Aero 19", Loft, Fahrassistenz Basic, Klimatisierung Basic, Parken Basic, Seitenairbags hinten, AHK, Gepäcknetztrennwand, Garantieverlängerung + Infotainment Basic kostenlos - ULT bei Bestellung 01.06.2022. Gebaut 30.11.2022, dann Banking, fertiggestellt 03.01.2023.

    Einmal editiert, zuletzt von karlemann ()

  • Die LRH setzt den TA nicht außer Kraft. Bisher hatte bei mir der Workaround funktioniert, die LRH einmal durchzuschalten, damit der TA wieder funzt. Bei den niedrigen Temperaturen ist dies aber nicht mehr so. Mittlerweile muss ich auf den pACC wechseln und erst nach einer guten Strecke (ca. 15 km / 30 Minuten) funktioniert dann bei mir der TA wieder. Der fällt bei Temperaturen um den Gefrierpunkt übrigens bei mir auch aus, wenn gar keine LRH an ist.


    VW/Skoda geht es mit Sicherheit so wie uns hier. Es gibt x verschiedene Lösungsansätze, aber keiner, der zu 100 Prozent den Fehler behebt. Wahrscheinlich weiß VW noch nichtmal, woher das Problem genau rührt. Versteht mich nicht falsch, die hier eingestellte Vereinbarung finde ich auch erbärmlich. Aber lassen wir mal die Gefühle außer acht. Was soll VW machen? Die kennen den Grund des Fehlers mit Sicherheit nicht (daher diese Vereinbarung und das Entgegenkommen mit den Connect-Diensten). Ohne den Grund, finden sie aber auch keine Lösung. Ja, das ist peinlich, aber ich denke, jeder von uns würde, wenn er auf der anderen Seite sitzt, auch auf Zeit spielen, die Kunden mit einem Bonbon (Connect Dienst) hinhalten und weiter nach einer Lösung suchen.

    iV 80 seit 19.04.2022 (11 Monate Wartezeit)| Graphit-Grau, 19“ Regulus, Leder Schwarz (Suite) | Wärmepumpe, 125 kW Ladung, Seiten-, Center-, Kopfairbags, AHK | Drive Sport Basic, Fahrassistenz Plus, Infotainment Basic, Family Basic, Sitzkomfort Basic, Klimatisierung Plus, Convenience Plus, Transportpaket | Nachbestellt: Licht & Sicht Basic (Danke ans Forum!)

    Soundsystem: Speaker-City Smart-Upgrade

    ME 3 seit 16.09.2022

  • Ja, da hast Du recht und ich muß mich in diesem Punkt korrigieren: Da der ENYAQ seine Typzulassung sicher vor dem 06.07.2022 hatte, ist der Notbremsassistent also (noch) nicht für ihn vorgeschrieben. Aber das ändert trotzdem nichts daran, daß Kunden hier gezwungen werden sollen, bezahlte Assistenten trotz Nicht-Funktion zu akzeptieren und darüber auch noch zu schweigen, damit der "gute Ruf" von VW/Skoda nicht beschädigt wird. No Go!

  • VW/Skoda geht es mit Sicherheit so wie uns hier. Es gibt x verschiedene Lösungsansätze, aber keiner, der zu 100 Prozent den Fehler behebt. Wahrscheinlich weiß VW noch nichtmal, woher das Problem genau rührt. Versteht mich nicht falsch, die hier eingestellte Vereinbarung finde ich auch erbärmlich. Aber lassen wir mal die Gefühle außer acht. Was soll VW machen? Die kennen den Grund des Fehlers mit Sicherheit nicht (daher diese Vereinbarung und das Entgegenkommen mit den Connect-Diensten). Ohne den Grund, finden sie aber auch keine Lösung. Ja, das ist peinlich, aber ich denke, jeder von uns würde, wenn er auf der anderen Seite sitzt, auch auf Zeit spielen, die Kunden mit einem Bonbon (Connect Dienst) hinhalten und weiter nach einer Lösung suchen.

    Vorab ... ich bin (noch) nicht betroffen, da ich ja immer noch auf mein Auto warte ...


    Ich wundere mich immer wieder, wie viel Verständnis für die Fehler und Unzulänglichkeiten den Herstellern entgegengebracht wird - und ich meine das nicht ausdrücklich auf Dich und Skoda bezogen.


    Und als Kunde muss ich auch nicht die Sicht der anderen Seite annehmen. Oder nehmen Hersteller / Händler mein Sicht ein, wenn ich aufgrund von persönlichen Umständen die Rechnung nicht bezahlen kann und reduzieren den einfach Kaufpreis?

    Versteht mich bitte nicht falsch, ich möchte niemand übervorteilen, möchte aber auch nicht benachteiligt werden.


    Ich denke, wenn ein Hersteller (und damit meine ich nicht nur Autohersteller) eine Produkteigenschaft bewirbt und verkauft, dann muss er diese auch liefern. Die Initiative geht doch beim Angebot vom Hersteller aus und niemand zwingt diese, diese Produkteigenschaft anzubieten. Und wenn es dann nicht klappt, muss er alles tun, um den Mangel zu beheben.


    Und da ist es nicht ausreichend, diese Vereinbarung anzubieten, die aus meiner Sicht für den Hersteller viele Vorteile und für den Käufer im Verhältnis eher Nachteile bedeuten.


    Ich gehe davon aus, dass Du kein Insider Wissen hast und daher vermutest, dass VW nicht weiß, woher das Problem kommt. Aber vielleicht wissen sie es schon und können es einfach nicht beheben oder die Behebung ist aus deren Sicht zu aufwändig und zu teuer.

    Und vielleicht wollen sie genau aus diesem Grund sich mit dieser Vereinbarung aus der Affaire ziehen. Ich weiß es aber auch nicht. Und eigentlich ist es doch egal, warum sie das machen. Als Betroffener muss man sich überlegen, ob man durch eine solche Vereinbarung einen Nutzen zieht oder zumindest einen entsprechenden Ausgleich für die vorgandende Nachteile erhält.


    Und wenn ich als Hersteller die Wartezeit bis zu einer Problemlösung für die Kunden einen Ausgleich schaffen möchte, brauche ich hierfür einen Vertrag, sondern kann den Kunden auch einseitig einen Ausgleich für die Wartezeit geben.

    Verbunden mit einer guten Kommunikation kann ich als Hersteller viel mehr Punkte als Problemlöser und Kundenversteher sammeln, als mit einem solchen Vertrag und mangelhaften Kommunikation.


    Mich wundert nur, dass ich von solchen Problemen bisher beim Cupra noch nicht gehört habe. Ist das den ein Skoda spezifisches Problem?

  • jamur Es lebt sich viel entspannter, wenn man Verständnis für andere aufbringt und auch mal die Dinge mit den Augen des anderen sieht.


    Dennoch habe ich bereits schriftlich meine Garantieansprüche hinsichtlich des TA angemeldet und meiner Werkstatt auch schon gesagt, dass ich diese Vereinbarung nicht unterschreiben werde.


    Mir geht es hier um Trennung von Gefühlen und Sachorientierung.

    iV 80 seit 19.04.2022 (11 Monate Wartezeit)| Graphit-Grau, 19“ Regulus, Leder Schwarz (Suite) | Wärmepumpe, 125 kW Ladung, Seiten-, Center-, Kopfairbags, AHK | Drive Sport Basic, Fahrassistenz Plus, Infotainment Basic, Family Basic, Sitzkomfort Basic, Klimatisierung Plus, Convenience Plus, Transportpaket | Nachbestellt: Licht & Sicht Basic (Danke ans Forum!)

    Soundsystem: Speaker-City Smart-Upgrade

    ME 3 seit 16.09.2022

  • Dennoch habe ich bereits schriftlich meine Garantieansprüche hinsichtlich des TA angemeldet und meiner Werkstatt auch schon gesagt, dass ich diese Vereinbarung nicht unterschreiben werde.

    Es ist ja auch die Frage ob die Probleme mit dem TA ein "erheblicher Mangel" sind. Dann hätte man ja Anspüche auf Preisnachlass oder sogar Rückgabe des Fahrzeugs, oder?

Liebe/r Besucher/in des Enyaq-Forum. Wir würden uns freuen, wenn du etwas zum obigen Thema beitragen möchtest.

Hier klicken, um ein kostenloses Benutzerkonto im Enyaq Forum anlegen

Bereits 9247 Mitglieder sind dabei und tauschen erste Informationen rund um das neue Elektro SUV Enyaq von Skoda aus! Viel Spaß :)